Versicherungen für IT Berufe und Dienstleister
Versicherungen für IT Berufe und Dienstleister
Versicherungsmakler München findet für Sie die passende Lösung.
Welche Versicherungen brauchen IT-Administratoren?
IT-Administratoren tragen ein deutlich höheres Haftungsrisiko, als viele zunächst annehmen. Schon kleine Fehler in der IT-Infrastruktur können zu massiven Betriebsunterbrechungen, Datenverlusten oder Datenschutzverstößen führen – und die Kosten dafür können schnell in die Hunderttausende gehen.
Welche Versicherungen konkret sinnvoll oder sogar notwendig sind, hängt davon ab, ob der IT-Administrator angestellt oder selbständig tätig ist.
Zuallererst ist zu klären: Wer trägt das Haftungsrisiko?
| Situation | Haftung | Bedeutung | 
|---|---|---|
| Freiberuflicher IT-Dienstleister | Volle persönliche Haftung mit Privatvermögen | Jeder Fehler, jede Pflichtverletzung kann zu Schadenersatzforderungen führen – keine Haftungsbegrenzung ohne eigene Versicherung. | 
| Angestellter IT-Administrator oder -Fachmann | Eingeschränkte Haftung (nach Arbeitsrecht) | Der Arbeitgeber trägt die Verantwortung; nur bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz kann der Arbeitnehmer regresspflichtig werden. | 
Diese Unterscheidung ist die Basis jeder Versicherungsplanung: Selbstständige sichern unternehmerische Risiken ab, Angestellte eher persönliche und berufliche Lebensrisiken.
Welche Versicherungen brauchen selbständige IT-Dienstleister?
1. Berufshaftpflichtversicherung (auch IT-Haftpflicht genannt)
Diese Versicherung schützt Sie als IT-Berater vor den finanziellen Folgen beruflicher Fehler, also vor sogenannten reinen Vermögensschäden – das ist der Schaden, der entsteht, wenn Ihre Dienstleistung oder Beratung zu einem finanziellen Nachteil beim Kunden führt. Zweck der Versicherung ist die Absicherung gegen Schäden, die durch berufliche Fehler entstehen.
- Das deckt die Berufshaftpflichtversicherung: Vermögensschäden, Datenverluste, Falschberatung, Pflichtverletzungen.
- Beispiel: Eine Fehlkonfiguration führt zu Serverausfall beim Kunden → Schadensersatzforderung wird vom Kunden geltend gemacht.
2. Cyber-Versicherung
Sie bietet Schutz vor Cyberangriffen, Datenverlusten oder Datenschutzverstößen. Besonders wichtig ist sie, wenn Kundensysteme betreut oder personenbezogene Daten verarbeitet werden.
- Die Cyberversicherung deckt Eigenschäden wie etwa Kosten für Forensik, Wiederherstellung des Systems und Betriebsunterbrechung sowie Drittschäden wie fällige Bußgelder und Haftungsansprüche.
- Beispiel: Hackerangriff auf das Kundennetz, weil ein Patch nicht installiert wurde. Hier greift die Cyber Versicherung.
3. Betriebshaftpflichtversicherung
Sie schützt Sie gegen Sach- und Personenschäden, die im Rahmen des Geschäftsbetriebs entstehen – also physische Schäden an Dingen oder Personen, nicht an Daten oder Programmen. Beispiel: Beschädigung eines Servers beim Kunden, Brandschäden aufgrund eines Verkabelungsfehlers.Hier geht es nicht um fachliche Fehler, sondern um Betriebsrisiken, d.h. Schäden, die aus dem physischen Arbeitsumfeld entstehen.
4. Rechtsschutzversicherung für Selbstständige
Die Versicherung schützt den IT-Berater vor den Kosten eines Rechtsstreits, die aus der beruflichen Tätigkeit oder dem Geschäftsbetrieb entstehen. Dazu zählen insbesondere:
- 
Anwaltskosten (eigener und gegnerischer Anwalt) 
- 
Gerichtsgebühren 
- 
Kosten für Gutachter, Sachverständige und Zeugen 
- 
Kosten bei Mediation oder Schlichtung 
- 
Kautionen im Ausland (als Darlehen) 
- 
Kosten der Vollstreckung von Urteilen 
Sie greift nicht nur, wenn man verklagt wird, sondern auch, wenn man selbst klagen muss, z. B. wegen unbezahlter Honorare oder Vertragsbrüche durch Kunden.
5. Elektronikversicherung
Bei Beschädigung oder Zerstörung der firmeneigenen IT-Anlage, durch Wasserschaden, Feuer, Blitz oder Sturmschäden, leistet in diesem Fall die Elektronikversicherung.
6. Berufsunfähigkeitsversicherung
Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung geht es um die Sicherung des eigenen Einkommens bei dauerhafter Krankheit oder Unfall.
Fazit für Freiberufler
Ein selbsständig tätiger IT Fachmann trägt das unternehmerische Risiko allein.
Er benötigt daher einen umfassenden Versicherungsschutz für Haftung, Cyberrisiken und Einkommensausfall.
Die wichtigsten Bausteine sind:
| Priorität | Versicherung | Zweck | 
|---|---|---|
| 1 | Berufshaftpflicht (IT-Haftpflicht) | Schutz vor Haftungsansprüchen | 
| 2 | Cyber-Versicherung | Schutz bei Datenverlust und Angriffen | 
| 3 | Betriebshaftpflicht | Sach-/Personenschäden | 
| 4 | Rechtsschutz | Abwehr juristischer Risiken | 
| 5 | Berufsunfähigkeitsversicherung | Einkommensschutz | 
Welche Versicherungen brauchen angestellte IT-Fachleute?
- Angestellte IT Administratoren arbeiten in abhängiger Beschäftigung und tragen kein eigenes unternehmerisches Risiko. Der Arbeitgeber haftet für Schäden, die im Rahmen der Tätigkeit entstehen. Für alle anderen Risiken kommen folgende Versicherungen in Frage:
1. Private Haftpflichtversicherung
Zweck der privaten Haftpflicht ist der Schutz vor Schäden im privaten Bereich; manche Policen beinhalten auch „dienstliche Gefälligkeitshandlungen“ als Zusatztarif. Beispiel: Der private Laptop wird nicht während der Homeoffice-Tätigkeit beschädigt. Hier greift nicht die Versicherung des Arbeitgebers, sondern die private Haftpflicht.
2. Berufshaftung (über Arbeitgeber)
Angestellte benötigen keine eigene Berufshaftpflicht, da der Arbeitgeber diese Risiken in der Regel über die Betriebshaftpflicht oder IT-Haftpflicht des Unternehmens abdeckt. Jedoch bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz kann der Arbeitgeber Schadenersatz fordern. In diesen Fällen kann eine Diensthaftpflichtversicherung sinnvoll sein (vor allem für Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst).
3. Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung beinhaltet eine Absicherung des Einkommens, falls der Beruf dauerhaft nicht mehr ausgeübt werden kann. Nachdem IT-Berufe psychisch und physisch (Sitzhaltung, Augenbelastung) anspruchsvoll sind, wäre eine BU im Falle einer vorübergehenden oder dauerhaften Berufsunfähigkeit eine sinnvolle finanzielle Absicherung.
4. Arbeitsrechtsschutzversicherung
Zweck der Arbeitsrechtsschutzversicherung ist die Übernahme von Anwalts- und Gerichtskosten bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten (z. B. bei Kündigung, Abmahnung, Diskriminierung).
Fazit für Angestellte
Der Arbeitgeber trägt die berufliche Haftung; daher liegt der Fokus auf dem persönlichen Existenzschutz:
| Priorität | Versicherung | Zweck | 
|---|---|---|
| 1 | Berufsunfähigkeitsversicherung | Absicherung des Einkommens | 
| 2 | Arbeitsrechtsschutzversicherung | Schutz bei Streit mit Arbeitgeber | 
| 3 | Private Haftpflichtversicherung | Schutz im Privatleben | 
| 4 | Diensthaftpflicht (optional) | Nur bei erhöhtem Haftungsrisiko | 
Zusammenfassender Vergleich
| Bereich | Freiberuflicher IT-Fachmann | Angestellter IT-Fachmann | 
|---|---|---|
| Haftung | Persönlich, unbegrenzt | Eingeschränkt, Arbeitgeber haftet | 
| Berufshaftpflicht | Pflicht | Über Arbeitgeber abgedeckt | 
| Cyber-Versicherung | Sehr empfohlen | Arbeitgeberverantwortung | 
| Betriebshaftpflicht | Empfohlen | Über Arbeitgeber abgedeckt | 
| Rechtsschutz | Geschäftlich wichtig | Privat/arbeitsrechtlich wichtig | 
| Elektronikversicherung | Schutz für eigene Geräte | Arbeitgeber trägt Geräte | 
| Berufsunfähigkeit | Existenziell | Sehr wichtig | 
| Private Haftpflicht | Ergänzend | Pflicht für jeden | 
Folgende Versicherungen bieten einen umfassenden Risikoschutz in Ihrem Beruf:
Berufshaftpflichtversicherung
Absicherung gegen Ansprüche Dritter bei Ausübung Ihres Berufs. Gilt für Personenschäden und Sachschäden.
Gewerberechtsschutzversicherung
Versicherungsschutz bei Rechsstreitigkeiten im gewerblichen Bereich
Cyberversicherung
Diese Versicherung schützt bei Datenverlust durch Hackerattacken und bezahlt den Rechtsweg bei Reputationsverlust durch Shitstorm. IT Haftpflichtversicherung bei Schäden an Dritten.
Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
Pflichtversicherung für bestimmte Tätigkeiten in denen es um größere finanzielle Projekte geht, zur Absicherung bei verursachten Vermögensschäden.
Elektronikversicherung
Versicherungsschutz bei Zerstörung oder Beschädigung der IT Anlage durch Wasser, Sturm, Feuer oder Diebstahl
Inhaltsversicherung
Versicherungsschutz von Büroeinrichtung, Maschinen und Lager bei Schäden durch Sturm, Wasser, Feuer und Blitz.
Vertragsrechtsschutzversicherung
Diese Versicherung gewährt Rechtsschutz bei Streitigkeiten aus Vertragsangelegenheiten mit Kunden, Geschäftspartnern und Zulieferern.
Für Ihre persönliche Absicherung sind folgende Versicherungen empfehlenswert:
Berufsunfähigkeitsversicherung
Absicherung des Wertes Ihrer Arbeitskraft bis zum Renteneintritt
Schwere-Krankheiten-Versicherung
Zahlung hoher V-Summen bei Eintritt bestimmter Krankheiten
Private Krankenversicherung
Gesundheitsversicherung auf höchstem Niveau für besserverdienende Arbeitnehmer und Selbständige. Krankenzusatzversicherung für Kassenpatienten. Pflegeversicherung.
Unfallversicherung
Zahlung hoher Summen bei Unfällen mit bleibender Beeinträchtigung
Rürup Rente
Private Altersvorsorge, steuerlich begünstigt.
Persönliche Beratung
________
Sie haben noch Fragen zur Thematik?
________
Sie zweifeln, ob Sie all diese Versicherungen auch wirklich benötigen?
 
			________
Tel: 089 74 999 997
Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr
________
oder nutzen unsere flexiblen Beratungsmöglichkeiten.
Unsere flexiblen Beratungsmöglichkeiten
 
			Ihnen vor Ort
 
			uns ins Büro
 
			Beratung
 
			Beratung
News aus der Versicherungsbranche
Veranstalterhaftpflichtversicherung – warum die Berufshaftpflichtversicherung nicht ausreicht.
Wenn eine Person sich im Rahmen eines öffentlichen Events verletzt oder es entsteht ein Sachschaden, so kann sich der Veranstalter an die...
Unterschiede zwischen Versicherungsmakler, Versicherungsvertreter und Versicherungsberater
Versicherungsmakler, Versicherungsvertreter und Versicherungsberater erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Für welchen der drei Versicherungsprofis...
Internationale Krankenversicherung für Mitarbeiter im Ausland
Sichern Sie Ihre Mitarbeiter bei Auslandsreisen ab. Mit einer internationalen Krankenversicherung. Warum ist eine Internationale...
 
				

