Schwere Krankheiten Versicherung
Schwere Krankheiten Versicherung für Betriebsinhaber und Freiberufler
Versicherungsmakler München findet für Sie die passende Lösung.
Was ist eine Schwere Krankheiten Versicherung?
Erleidet der Versicherungsnehmer eine schwere Krankheit, so leistet diese Versicherung einen größeren Geldbeitrag oder eine Rente. Somit können weiterführende Kosten bezahlt werden, denn von der Krankenversicherung gibt es lediglich das Krankentagegeld und das reicht nicht, um die monatlichen Kosten abzudecken, vor allem wenn man selbständig ist oder einen Betrieb am laufen hat.
Die Geldsumme, die bei einer Schwere-Krankheiten-Versicherung ausbezahlt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Versicherungspolice, die der Versicherte abgeschlossen hat, sowie der Schwere der Krankheit, die diagnostiziert wurde. Typischerweise wird bei einer schweren Krankheit eine einmalige Geldsumme ausbezahlt, die in der Versicherungspolice festgelegt ist.
Diese Geldsumme kann je nach Versicherungsanbieter und Police variieren. Einige Versicherungsunternehmen bieten beispielsweise standardisierte Pläne mit festen Auszahlungsbeträgen an, während andere individuelle Policen anbieten, bei denen der Versicherte die Höhe der Deckungssumme wählen kann.
Oftmals hängt die Höhe der Auszahlung auch davon ab, ob die diagnostizierte Krankheit in der Police als versichert aufgeführt ist und ob bestimmte Kriterien erfüllt sind, um eine Auszahlung zu erhalten.
Einige der häufig abgedeckten Krankheiten sind:
- Krebs (bestimmte Formen)
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Organversagen (z. B. Nierenversagen)
- Multiple Sklerose
- Parkinson-Krankheit
- Alzheimer-Krankheit
- ALS (Amyotrophe Lateralsklerose)
- Blindheit
- Taubheit
- Dauerhafte Lähmung
- Koronare Bypass-Operation
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Versicherungsgesellschaften und Policen die gleichen Krankheiten abdecken, und es können auch Ausschlüsse gelten. Daher ist es ratsam, die genauen Bedingungen der Versicherungspolice von Ihrem Versicherungsmakler prüfen zu lassen, um zu verstehen, welche Krankheiten versichert sind und welche nicht.
Psychische Erkrankungen und Unfälle fallen nicht in den Schutzbereich dieser Versicherung. Bei Unfällen tritt die Unfallversicherung ein.
Wie hoch ist der monatliche Beitrag für eine Schwere Krankheiten Versicherung?
Das hängt von der Höhe der Versicherungssumme ab, die bei Vertragsabschluss vereinbart wurde und dem Eintrittsalter des Antragstellers. Je höher die Versicherungssumme oder die monatliche Rente ausfallen soll, desto höher gestaltet sich der Monatsbeitrag.
Schwere Krankheiten Versicherung – Wann ist sie sinnvoll?
Hinzu kommt, dass meistens nur gesunde, jüngere Antragsteller die Aufnahmebedingungen für einen BU Schutz beim strengen medizinischen Gesundheitstest bestehen. Bei Vorerkrankungen, wird der Antragsteller vom Versicherer abgelehnt. Insofern macht es Sinn, die schwere Krankheiten Versicherung für den Ernstfall abzuschließen, da diese eine gute Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung darstellt.
Bei einer schwere Krankheiten Versicherung fallen die Monatsbeiträge geringer aus, als bei der Berufsunfähigkeitsversicherung. Auch hier wird eine Gesundheitsprüfung vorausgesetzt. Diese ist aber nicht so umfangreich, wie beim Antrag einer Berufsunfähigkeitsversicherung.
Informationen und Fallbeispiele in unserem News Blog: Schwere Krankheiten Versicherung – Wenn der Chef ausfällt.
Ob plötzlich krank oder dauerhaft ausgebremst
Ihr Einkommen darf nicht auf der Strecke bleiben.
Unterschiede zwischen BU und Schwere Krankheiten Versicherung – Ein Überblick
Kriterium | Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) | Schwere Krankheiten Versicherung (Dread Disease) |
---|---|---|
Leistungsfall | Wenn die versicherte Person ihren Beruf zu mind. 50 % nicht mehr ausüben kann – medizinisch begründet, meist für mind. 6 Monate. | Bei Diagnose einer versicherten schweren Krankheit (z. B. Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall). |
Leistungsart | Monatliche Rente bis Vertragsende | Einmalzahlung bei Diagnose |
Krankheiten/Bedingungen | Jede medizinisch anerkannte Ursache, die zur Berufsunfähigkeit führt | Nur bestimmte Krankheiten laut Vertrag |
Berufsabhängigkeit | Ja – Risiko wird stark nach Beruf, Ausbildung und Tätigkeit bewertet | Nein – nur Gesundheitszustand zählt |
Gesundheitsprüfung | Umfangreich – Vorerkrankungen, Behandlungen, Psychotherapie etc. relevant | Etwas einfacher, aber auch hier Gesundheitsfragen (je nach Anbieter) |
Absicherungsziel | Absicherung der Arbeitskraft und laufenden Einkünfte | Finanzielle Soforthilfe bei schweren Erkrankungen |
Kombinierbarkeit | Oft mit Altersvorsorge kombinierbar (z. B. BUZ in Renteversicherung) | Häufig als Einzelpolice oder Zusatzversicherung |
Verfügbarkeit / Annahmequote | Schwierig bei bestimmten Berufen (körperlich, psychisch belastend) | Höhere Annahmechance, auch bei „Risiko-Berufen“ |
Beitragskosten (typisch) | – 25–80 € mtl. für Angestellte (je nach Beruf, Eintrittsalter, BU-Rente, Laufzeit) – Selbstständige: oft 50–150 € mtl. |
– 10–50 € mtl. (je nach Alter, Versicherungssumme, Gesundheitszustand) |
Steuerliche Behandlung | Beiträge meist nicht steuerlich absetzbar, Leistung steuerfrei (bei Privaten) | Beiträge nicht absetzbar, Leistung steuerfrei |
Geeignet für | Alle mit eigenem Einkommen – besonders wichtig für Selbstständige, Fachkräfte, junge Berufstätige | Ergänzung zur BU oder Alternative für Personen, die keine BU bekommen |
Persönliche Beratung

Tel: 089 74 999 997
Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr ________ oder nutzen unsere flexiblen Beratungsmöglichkeiten.Unsere flexiblen Beratungsmöglichkeiten




News aus der Versicherungsbranche
Berufsunfaehigkeitsversicherung und gefährliche Hobbies
🛡️ Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch bei gefährlichem Hobby abschließen? Grundsätzlich kann eine...
Bürgschaftsversicherung im Baugewerbe
Wie sinnvoll ist eine Bürgschaftsversicherung im derzeit kriselnden Baugewerbe? In der FAZ-Ausgabe vom 21.02.24 sieht der Präsident des Zentralen...
Welche Versicherung zahlt bei Sturmschäden?
Welche Versicherung leistet bei Sturmschäden im Bürogebäude, in Betrieben, Werkstätten und Freiluftbereichen? Bei Sturmschäden am Bürogebäude...