Versicherungen für Firmeninhaber und

Startups

 

 Versicherungen für Firmeninhaber und Startups

Versicherungsmakler München hat für Sie die passende Lösung.

 

Warum Versicherungen für Startups und Unternehmer unerlässlich sind

Der Aufbau eines Unternehmens ist mit Risiken verbunden – von Kundenklagen über Cyberangriffe bis hin zu Managementfehlern. Während viele Gründer:innen ihre Produktentwicklung, Finanzierung oder Skalierung im Blick haben, wird das Thema Versicherungsschutz oft unterschätzt oder zu spät adressiert.

Dabei gilt: Wer professionell unternehmerisch handelt, muss sich nicht nur gegen externe Risiken absichern, sondern auch den eigenen Haftungsbereich klar begrenzen – persönlich wie gesellschaftlich.

Je nach Branche, Unternehmensform und Geschäftsmodell sind unterschiedliche Versicherungen erforderlich oder sinnvoll. Manche wie die Krankenversicherung sind gesetzlich vorgeschrieben, andere wie die Betriebshaftpflicht, Cyberversicherung oder D&O-Versicherung gelten heute als Best Practice, insbesondere bei kapitalfinanzierten Startups.

Ein fundierter Versicherungsschutz schützt nicht nur vor existenzbedrohenden Schäden, sondern ist auch ein Vertrauensbeweis gegenüber Investoren, Kunden, Partnern und dem eigenen Team.

Dieser Überblick zeigt, welche Versicherungen Unternehmer:innen und Startups wirklich brauchen, was gesetzlich gefordert ist und welche Policen abhängig vom Risiko sinnvoll sind.

 


🧩 Versicherungs-Empfehlungsmatrix für Startups (DACH-Region)

Branche / Typ Betriebshaft- pflicht Berufshaft- pflicht Produkthaft- pflicht D&O-Versicherung Cyber- versicherung Inhalts-/ Elektronik- versicherung Forderungs- ausfall Rechtsschutz BU / Private KV
IT-/SaaS-Startup ✅ Empfohlen ✅ Notwendig ❌ Nicht nötig ✅ Empfohlen ✅ Pflichtnah ✅ Empfohlen ⚠️ Möglich ⚠️ Optional ✅ Gründerpflicht
E-Commerce / D2C ✅ Pflichtnah ❌ Nicht nötig ✅ Pflichtnah ⚠️ Optional ✅ Empfohlen ✅ Pflichtnah ✅ Sinnvoll ⚠️ Optional ✅ Gründerpflicht
Beratungsunternehmen ✅ Pflicht ✅ Pflicht ❌ Nicht nötig ⚠️ Optional ⚠️ Möglich ⚠️ Optional ❌ Selten nötig ✅ Empfohlen ✅ Gründerpflicht
Biotech / MedTech / HealthTech ✅ Pflicht ✅ Pflicht ✅ Pflicht ✅ Pflicht ✅ Pflicht ✅ Pflicht ⚠️ Möglich ✅ Pflicht ✅ Gründerpflicht
Physische Produktentwicklung ✅ Pflicht ⚠️ Möglich ✅ Pflicht ✅ Empfohlen ⚠️ Optional ✅ Pflicht ✅ Empfehlenswert ⚠️ Optional ✅ Gründerpflicht
Marketing / Werbeagentur ✅ Empfohlen ✅ Notwendig ❌ Nicht nötig ⚠️ Optional ✅ Empfohlen ⚠️ Optional ❌ Selten nötig ✅ Sinnvoll ✅ Gründerpflicht
FinTech / LegalTech ✅ Pflicht ✅ Pflicht ❌ Selten nötig ✅ Pflicht ✅ Pflicht ✅ Pflicht ✅ Sinnvoll ✅ Pflicht ✅ Gründerpflicht
Gastronomie / Einzelhandel ✅ Pflicht ❌ Nicht nötig ✅ Pflicht ❌ Unüblich ⚠️ Möglich ✅ Pflicht ⚠️ Möglich ✅ Empfohlen ✅ Gründerpflicht
Logistik / Mobilitätsdienst ✅ Pflicht ⚠️ Möglich ✅ Pflicht ✅ Empfohlen ✅ Empfohlen ✅ Pflicht ✅ Empfehlenswert ✅ Pflicht ✅ Gründerpflicht

  • Die Matrix ist auf Startups im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) ausgelegt, insbesondere für GmbHs, UG, GmbH & Co. KG oder AG in Gründung.
  • Bei internationalem Geschäft, Datennutzung, oder Kapitalgebern ist der Versicherungsschutz deutlich kritischer zu prüfen.
  • Gründer:innen sollten zusätzlich ihre private Absicherung (BU, KV) professionell planen, da sie oft nicht gesetzlich renten- oder arbeitslosenversichert sind.

📌 Bonus: Empfehlungen für deinen Pitch

  • Halte eine tabellarische Übersicht mit folgenden Spalten bereit:
    Versicherungstyp | Anbieter | Deckungssumme | Gültig seit | Gilt für | Status (aktiv/geplant)
  • Im Investorengespräch reicht oft ein Satz wie:

    „Unser Haftungsrisiko ist über XY mit €2 Mio. gedeckt, die D&O-Versicherung schützt Gründer und Beirat, Cyberrisiken sind versichert.“


 

Versicherung für Startups: Was Investoren beim Pitch Deck sehen wollen

 Versicherungen gehören nicht gerade zu den Lieblingsthemen von Gründer:innen – für Investoren aber sind sie ein klarer Vertrauensfaktor. Ein gut abgesicherter Versicherungsschutz zeigt Professionalität, minimiert Haftungsrisiken und ist längst fester Bestandteil vieler Due-Diligence-Prozesse.

Warum Startups Versicherungen ernst nehmen sollten

Ob Seed-Runde oder Series A: Spätestens beim Blick in den Datenraum wollen Investor:innen sehen, dass du deine unternehmerischen Risiken kennst und abgedeckt hast. Versicherungen sind dabei keine „Versicherung gegen alles“, aber sie sind ein wichtiges Signal für Struktur, Verantwortungsbewusstsein und Zukunftssicherheit.

Diese Versicherungen solltest du als Startup nachweisen können

Betriebshaftpflichtversicherung

Sie schützt dein Startup vor Personen-, Sach- und daraus resultierenden Vermögensschäden. Für alle, die physisch mit Kunden oder Partnern in Kontakt kommen, ist sie ein Must-Have.

Berufshaftpflichtversicherung

Essentiell für beratende Berufe, Softwareanbieter, Agenturen oder Architekten. Sie deckt reine Vermögensschäden durch Fehlleistungen ab.

Produkthaftpflichtversicherung

Falls dein Startup Produkte verkauft oder produziert (auch im Dropshipping): Diese Versicherung schützt dich vor Ansprüchen wegen fehlerhafter Produkte.

D&O-Versicherung (Directors and Officers)

Diese Police schützt Geschäftsführer und Beiräte bei Managementfehlern – sie ist ein klares Signal an Investoren, dass du Haftungsrisiken auf C-Level professionell handhabst.

Cyberversicherung für Unternehmen

Cyberangriffe, Ransomware, Datenschutzverletzungen: Besonders Tech-Startups, SaaS-Unternehmen oder HealthTechs sollten nachweisen können, dass sie sich gegen diese Risiken nicht nur technisch, sondern auch versicherungstechnisch absichern.

Welche Fragen stellen Investoren zur Versicherung?

  • Welche Versicherungen habt ihr abgeschlossen?
  • Wie hoch sind eure Deckungssummen?
  • Wie schützt ihr Geschäftsführung und Gesellschafter vor persönlicher Haftung?
  • Wie reagiert ihr im Fall eines Cyberangriffs oder Datenverlusts?
  • Habt ihr eine strukturierte Übersicht im Datenraum?

Zusätzlicher Schutz für Gründer:innen

Auch personengebundene Versicherungen sind relevant – vor allem, wenn das Geschäftsmodell stark von einzelnen Köpfen abhängt:

  • Berufsunfähigkeitsversicherung – Absicherung der Gründerpersönlichkeit
  • Private Krankenversicherung – besonders bei Auslandstätigkeit oder hohen Belastungen
  • Unfallversicherung – sinnvoll bei körperlicher oder reisender Tätigkeit

Versicherung & Pitch Deck: Ein klares Signal für Reife

Investoren wollen kein perfektes Risikomanagement, aber eine klare Haltung zum Thema. Wer zeigen kann, dass Haftungs- und Ausfallrisiken erkannt und abgesichert sind, erhöht die Chancen auf Vertrauen – und auf Kapital.

Tipp: Eine tabellarische Übersicht deiner Policen (Art, Versicherer, Deckung, Status) im Datenraum oder sogar im Pitch Deck zeigt, dass du deine Hausaufgaben gemacht hast.

🚀 Dein Startup ist abgesichert – oder bloß optimistisch?

Visionen skalieren schnell – Risiken auch.
Ob Haftung, Cyberangriffe oder Gründer-Ausfall: Wer heute gründet, muss morgen nicht bereuen.

Folgende Versicherungen bieten einen umfassenden Risikoschutz in Ihrem Beruf:

Wollen Sie  Mitarbeiter und Inventar versichern?

Dann kämen folgende Versicherungen für Sie in Frage:

Inhaltsversicherung

Versicherungsschutz von Büroeinrichtung und Lager bei Schäden durch Sturm, Wasser, Feuer und Blitz. Transportversicherung für sicheren Warenverkehr.

Elektronikversicherung

Zusätzlicher Baustein zum Schutz von EDV, Telefon und Bürotechnik

Maschinenversicherung

Versicherungsschutz bei Reparaturleistungen von  Maschinen im Betrieb

Gebäudeversicherung

Versicherungsschutz bei Wasser- Feuer- Sturmschäden am Bürogebäude. Photovoltaikversicherung leistet bei Schäden an der Photovoltaikanlage.

Gruppenunfall –und Geschäftspartnerversicherung

Die Gruppenunfallversicherung sichert Sie und Ihre Mitarbeiter jedoch sowohl bei privaten als auch beruflichen Unfällen ab.

Betriebsunterbrechungsversicherung

Erstattung für die Dauer des Ertragsausfalls, wenn Betrieb einen Wasser, Kurzschluss, Diebstahlschaden, u.a. erleidet.

Cyberversicherung

IT Reparatur und Datenverlust durch Hackerangriffe , sowie  Vermögens- uns Reputationsschäden werden durch Versicherung erstattet.

 Wollen Sie sich gegen Ansprüche von Dritten absichern?

Dann kämen folgende Haftpflichtversicherungen in Frage:

Betriebs – und Berufshaftpflicht

Absicherung gegen Ansprüche Dritter bei Ausübung Ihres Berufs. Gilt für Personenschäden und Sachschäden

sowie bei physischen Schäden und bei Sachschäden die von Ihnen oder einem Mitarbeiter verursacht wurden.

IT Haftpflicht

zusätzlicher Baustein für Unternehmen die IT Leistungen anbieten.

Firmenrechtsschutz

Versicherungsschutz bei Rechtstreitigkeiten im gewerblichen Bereich. Deckung von Rechtskosten sowie Anwaltskosten bei gerichtlichen und außergerichtlichen Streitigkeiten.

Produkthaftpflicht

Diese Versicherung schützt Sie bei Schadensersatzansprüchen von Dritten wegen fehlerhafter Produktion

Vermögensschadenhaftpflicht sowie D&O Versicherung

Pflichtversicherung für bestimmte Berufe sowie Managertätigkeiten, zur Absicherung bei Vermögensschäden.

Für Ihre persönliche Absicherung sind folgende Versicherungen empfehlenswert:

Berufsunfähigkeitsversicherung

Absicherung des Wertes Ihrer Arbeitskraft bis zum Renteneintritt

Schwere-Krankheiten-Versicherung

Zahlung hoher V-Summen bei Eintritt bestimmter Krankheiten

Private Krankenversicherung

Gesundheitsversicherung auf höchsten Niveau für besserverdienende  Arbeitnehmer und Selbständige. Krankenzusatzversicherung für Kassenpatienten. Pflegeversicherung.

Unfallversicherung

Zahlung hoher Summen bei Unfällen mit bleibender Beeinträchtigung.

Rürup Rente

Private Altersvorsorge mit steuerlichen Vorteilen.

Doch eine persönliche Beratung erwünscht?

Sie sind sich noch unsicher, ob der gewählte Versicherungstarif auch der Richtige für Sie ist? ________ Sie haben noch Fragen zur Thematik? ________
Sie zweifeln, ob Sie all diese Versicherungen auch wirklich benötigen?
Versicherungsmakler München - Franz Leeb
Dann rufen Sie uns einfach an, kostenfrei und unverbindlich ________
Tel: 089 74 999 997
Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr ________ oder nutzen unsere flexiblen Beratungsmöglichkeiten.

Unsere flexiblen Beratungsmöglichkeiten

Termine bei Ihnen vor Ort
Sie kommen zu uns ins Büro
Telefonische Beratung
Online Beratung

News aus der Versicherungsbranche