Produkthaftpflichtversicherung

Produkthaftpflichtversicherung für Produzenten und Händler

Versicherungsmakler München findet für Sie die passende Lösung.

Was ist eine Produkthaftpflichtversicherung?

Eine Produkthaftpflichtversicherung schützt  den Unternehmer als auch seine Mitarbeiter vor den finanziellen Folgen von Haftungsansprüchen, die aufgrund fehlender, zugesagter Produkteigenschaften entstehen. Gestellte Schadensersatzforderungen werden geprüft. Unberechtigte Ansprüche werden abgelehnt und berechtigte Ansprüche im Rahmen des vereinbarten Deckungsumfangs reguliert. Über den erweiterten Baustein der Produkthaftung sind neben den Personen und Sachschäden auch reine Vermögensschäden abgedeckt.

Produkthaftpflichtversicherung – Wann ist sie sinnvoll?

Diese Versicherung ist zwingend erforderlich für produzierende Firmen und Händler.
Wer Produkte aus Nicht-EU-Ländern einführt oder sein eigenes Label anbringt, unterliegt als sogenannter Quasi-Hersteller der verschärften Haftung des Produkthaftungsgesetzes für Schäden aus Produktfehlern. Der Quasi-Hersteller haftet, genau wie ein echter Hersteller, im vollen Umfang.
Der Gesetzgeber verpflichtet inzwischen  jeden Verkäufer dazu, dem Käufer im Rahmen der Nacherfüllung verschuldensunabhängig die Ein- und Ausbaukosten zu ersetzen, wenn der Käufer die mangelhafte Ware in eine andere Sache eingebaut oder an einer anderen Sache angebracht hat. Deshalb sollte die Produkthaftpflichtdeckung für Importware aus Drittstaaten explizit eingeschlossen sein.

Produkthaftpflichtversicherung – Was leistet sie?

Der Leistungsumfang erstreckt sich auf die Absicherung von Schadensersatzansprüchen Dritter:

• dem Fehlen zugesicherter Eigenschaften;
• der Mangelhaftigkeit von Sachen, die erst durch Verbindung, Vermischung oder Verarbeitung der gelieferten Erzeugnisse mit anderen     Produkten entstehen;
• nutzlos aufgewendeter Kosten für die Ver- oder Bearbeitung fehlerhafter Erzeugnisse;
• Kosten für Aus- und Einbau mangelhafter Erzeugnisse;
• Prüf- und Sortierkosten mangelhafter Produkte;
• mangelhaft gelieferte, montierte oder gewartete Maschinen;
• Umsatzeinbußen und entgangener Gewinn.

 Welche Schäden sind in der Produkthaftpflichtversicherung versichert?

✅ Personenschäden

  • Verletzungen oder Todesfälle, die durch das Produkt verursacht wurden.

  • Beispiel: Ein elektrisches Gerät fängt Feuer und verletzt eine Person.

✅ Sachschäden

  • Beschädigung oder Zerstörung von Eigentum Dritter durch das Produkt.

  • Beispiel: Eine Maschine fällt aus und beschädigt das Produktionsband des Kunden.

✅ Vermögensfolgeschäden (abgeleitet aus Personen- oder Sachschäden)

  • Finanzielle Schäden, die aufgrund eines Personen- oder Sachschadens entstehen.

  • Beispiel: Produktionsausfall beim Kunden, weil ein geliefertes Teil defekt war.

Welche Schäden sind in der Produkthaftpflichtversicherung nicht versichert?

Schäden, die der Hersteller oder Händler selbst erleidet;
• Erfüllungsschäden (das Schuldverhältnis wird nicht oder nicht ordnungsgemäß erfüllt, z. B. bei einem Kaufvertrag);
• Schäden, die man vorsätzlich herbeiführt

Schäden am fehlerhaften Produkt selbst (das ist Sache der Gewährleistung).

  • Reine Vermögensschäden ohne vorhergehenden Personen- oder Sachschaden.

  • Rückrufkosten (dafür gibt es spezielle Rückrufkostenversicherungen).

  • Vertragsstrafen, Bußgelder, vorsätzliche Schäden.

  • Schäden innerhalb des eigenen Unternehmens (dazu braucht es z. B. eine Betriebshaftpflicht oder Sachversicherung).

 Wo gilt die Produkthaftpflichtversicherung?

Über die  Produkthaftpflichtversicherung sind sämtliche Arbeitsstätten in Deutschland versichert. Sollten von der versicherten  Betriebsstätte Schäden im Ausland entstehen, besteht hierfür auch innerhalb Europas Versicherungsschutz. Dieser Versicherungsschutz kann auf Antrag auch auf Schäden außerhalb Europas oder für Betriebsstätten außerhalb Deutschlands ausgedehnt werden. Darüber hinaus besteht Versicherungsschutz im Ausland für in Deutschland hergestellte Produkte, wenn diese ins Ausland gelangt sind, ohne dass Sie dorthin geliefert haben oder haben liefern lassen, auch als indirekte Exporte bezeichnet.
Für Produkte, die durch Ihre Lieferung oder Ihr „Liefern-Lassen“ ins Ausland gelangen (direkte Exporte), kann der Versicherungsschutz auf Antrag erweitert werden.  Auch für Betriebe, die als Zulieferer für die Auto-Industrie produzieren, gibt es spezielle Regelungen. Fragen Sie in diesem Fall unsere Fachleute von Versicherungsmakler München.

Sichern Sie, was Sie schaffen – bevor es teuer wird.

 Ihre Produkte, Ihre Verantwortung – unsere Absicherung.“

 

Vergleichstabelle: Produkthaftpflichtversicherung und Erweiterte Produkthaftpflichtversicherung

Kriterium Produkthaftpflichtversicherung Erweiterte Produkthaftpflichtversicherung
Deckungszweck Schäden durch fehlerhafte Produkte an Dritten Schäden durch fehlerhafte Produkte nach Übergabe beim weiterverarbeitenden Unternehmen
Zielgruppe Hersteller, Händler, Importeure Hersteller von Zulieferteilen oder Halbfabrikaten, OEM-Lieferanten
Abgedeckte Schäden Personen- und Sachschäden infolge fehlerhafter Produkte Zusätzlich: Vermögensschäden beim Abnehmer, z. B. Rückrufkosten, Aus- und Einbaukosten, Nutzungsausfall etc.
Zeitpunkt des Schadens Nach Übergabe an Endkunden Nach Weiterverarbeitung des Produkts durch den Abnehmer
Typische Beispiele Ein Toaster verursacht Brand beim Endverbraucher Eine fehlerhafte Komponente führt zu Produktionsausfall bei einem Maschinenbauer
Vertraglich ausgeschlossen? Deckt keine vertraglichen Schadenersatzforderungen (nur gesetzliche Haftung) Deckt auch vertraglich übernommene Verpflichtungen, sofern explizit eingeschlossen
Pflichtversicherung? Nein (aber für viele Branchen existenziell wichtig) Nein, oft aber Voraussetzung für Zulieferverträge mit Industrieunternehmen
Versicherungssumme Meist 1–10 Mio. EUR pro Schadenfall Meist 2–50 Mio. EUR, je nach Risiko (hoher Bedarf bei Automotive, Maschinenbau etc.)
Rückrufkosten (eigene/ dritte) Meist nicht eingeschlossen Können optional mitversichert werden
Kosten (jährlich) Ab ca. 250–1.500 € p.a. (für KMU, abhängig von Branche, Umsatz, Risiko) Ab ca. 800–5.000 € p.a. (bei hohem Risiko, komplexen Produkten auch deutlich mehr möglich)
Versicherer / Anbieter Nahezu alle Industrieversicherer Nur bei spezialisierten Anbietern mit technischer Risikoanalyse

Was kostet eine Produkthaftpflichtversicherung und eine erweiterte Produkthaftpflichtversicherung?

Die Kosten für eine Produkthaftpflichtversicherung hängen ab von:

  • Jahresumsatz

  • Branche & Produkttyp (z. B. Nahrung, Maschinen, Elektronik = hohes Risiko)

  • Exportanteil (z. B. USA/Canada = Risikozuschlag)

  • Versicherungssumme und Selbstbeteiligung

  • Schadenhistorie des Unternehmens

  • Rückrufdeckung und Erweiterungen

Beispielhafte Richtwerte:

Unternehmensgröße Produkthaftpflicht Erweiterte Produkthaftpflicht
Kleingewerbe / Start-up 250–600 € p.a. 800–1.200 € p.a.
KMU (1–5 Mio. € Umsatz) 500–1.500 € p.a. 1.500–4.000 € p.a.
Industrie / OEM-Liefer. 2.000–10.000 €+ p.a. 5.000–20.000 €+ p.a.

 

3 Arbeiter bei Maschine reparieren Schaden an Maschine. Produkthaftpflichtversicherung

 

Unterschied zwischen Produktfehler und Versicherungsfall

Begriff Bedeutung Versicherungsschutz?
Fehlerhaftes Produkt Das Produkt funktioniert nicht wie vorgesehen oder entspricht nicht den technischen Anforderungen. Nicht automatisch gedeckt
Versicherungsfall (Haftpflichtfall) Das fehlerhafte Produkt verursacht einen Personen- oder Sachschaden bei einem Dritten. Gedeckt durch Produkthaftpflicht

🛑 Warum ist ein ausschließlich fehlerhaftes Produkt  nicht versichert?

Weil Versicherungen keine Garantieverlängerung oder Ersatzlieferungspolice sind. Sie decken nicht den wirtschaftlichen Schaden (z. B. Rückruf, Nachbesserung), sondern nur gesetzliche Schadenersatzansprüche Dritter, wenn:

  • eine Person verletzt wird
  • eine fremde Sache beschädigt wird

➡️ Eigenverluste und reine „Funktionsmängel“ sind nicht gedeckt.


📦 Schadenbeispiele:

Fall A:

Sie importieren eine elektrische Kaffeemaschine aus Fernost. Diese funktioniert nicht, weil ein Heizelement defekt ist.

  • ❌ Kein Versicherungsschutz.
  • ✅ Sie müssen dem Kunden aus Gewährleistung eine neue liefern.

Fall B:

Die Kaffeemaschine überhitzt und verursacht einen Wohnungsbrand beim Kunden.

  • ✅ Versicherungsfall! Personen-/Sachschaden → Produkthaftpflicht greift.

 

Welche zusätzlichen Versicherungen zur Produkthaftpflichtversicherung brauchen Sie, wenn Sie Schäden am Produkt selbst oder Rückrufkosten absichern wollen?

 

 Produktsachversicherung:

  • Sie schützt vor Schäden am eigenen Produkt, z. B. durch Produktionsfehler, Materialmängel oder Bearbeitungsfehler.
    Wichtig: Sie greift, wenn das Produkt selbst beschädigt oder unbrauchbar wird – also Ihren eigenen Vermögensschaden.
    Beispiel: Sie liefern ein fehlerhaftes Bauteil und müssen die gesamte Charge ersetzen.
  • Erweiterte Produkthaftpflicht

  • Sie schützt vor Schäden, die durch fehlerhafte Teile in fremde Produkte eingebaut wurden (sog. „weiterverarbeitete Produkte“).
    Beispiel: Ein fehlerhafter Sensor wird in ein Auto eingebaut – das ganze Auto muss ausgebaut oder repariert werden.
    Deckung für: Aus- und Einbaukosten, Nutzungsausfall beim Kunden, Produktionsstillstand etc. (aber keine Rückrufkosten!)
  • Rückrufkostenversicherung

Sie schützt vor Kosten für notwendige Rückrufaktionen, wenn von Ihrem Produkt eine Gefahr für Menschen oder Sachen ausgeht.
Beispiel: Sie müssen alle ausgelieferten Geräte zurückrufen, weil ein Bauteil überhitzen kann.
Versichert sind u. a. Benachrichtigungskosten, Transport, Lagerung, Entsorgung, sowie Kosten für Ersatzlieferungen.

 

Was sollten Sie bei einer Produkthaftpflichtversicherung unbedingt beachten?

Folgende Nachweise Ihrer Produkte der Versicherung durchgeben:

✅Qualitätskontrollen, CE-Zertifikate, technische Dokumentation, ebenso bei Produkten aus Nicht-EU-Staaten.

✅Einhaltung europäischer Sicherheitsstandards und damit die CE Konformität und Dokumentation sicherstellen.

✅Nachweis regelmäßiger Produkttests und Lieferantenkontrolle.

✅Wenn Sie diese Pflichten nicht nachweislich erfüllen, kann die Versicherung die Leistung verweigern.

Lassen Sie die Versicherungsbedingungen der Produkthaftpflichtversicherung unbedingt von Ihrem Versicherungsmakler prüfen!


 

📄 Musterangebot – Produkthaftpflichtversicherung & Erweiterte Produkthaftpflicht

Unternehmensprofil :

Merkmal Angenommener Wert
Branche Maschinenbau, Zulieferer (Metallteile)
Unternehmensgröße KMU, 12 Mitarbeitende
Jahresumsatz ca. 2,5 Mio. €
Exportanteil 20 % (EU, keine USA/Canada)
Schadenhistorie Schadensfrei (letzte 5 Jahre)
Produkttyp CNC-gefertigte Bauteile für Industrieanlagen
Rückrufdeckung gewünscht? Ja (optional mitversichert)

🔐 Versicherungsschutz – Details

Deckungskomponente Beschreibung
Produkthaftpflicht (Grunddeckung) Personen- und Sachschäden infolge fehlerhafter Produkte
Erweiterte Produkthaftpflicht Schäden durch Weiterverarbeitung, Nutzungsausfall etc.
Versicherungssummen 5 Mio. € pauschal pro Schadenfall (Personen- + Sachschäden)
Vermögensschäden durch Weiterverarbeitung Bis 500.000 € je Schadenfall
Rückrufkosten 100.000 € je Schadenfall (eigene + fremde Kosten)
Selbstbehalt 500 € je Schadenfall (optional höher zur Prämienminderung)
Geltungsbereich EU + EWR (erweiterbar auf weltweit, ohne USA/Canada)
Vertragliche Erweiterung Eingeschränkt möglich (z. B. bei AGB-konformer Haftung)

💶 Musterprämie (jährlich)

Deckung Prämie (netto / Jahr)
Produkthaftpflicht (Basis) ca. 950 €
Erweiterte Produkthaftpflicht ca. 1.150 €
Rückrufkostendeckung ca. 400 €
Gesamtprämie netto ca. 2.500 € / Jahr
inkl. Versicherungssteuer (19%) ca. 2.975 € / Jahr brutto

 

Sie liefern Qualität – wir liefern Absicherung.

 Holen Sie sich jetzt eine professionelle Beratung  zur Produkthaftpflicht von einem unabhängigen Versicherungsmakler.“

Doch eine persönliche Beratung erwünscht?

Sie sind sich noch unsicher, ob der gewählte Versicherungstarif auch der Richtige für Sie ist?

________

Sie haben noch Fragen zur Thematik?
________

Sie zweifeln, ob Sie all diese Versicherungen auch wirklich benötigen?

Versicherungsmakler München - Franz Leeb
Dann rufen Sie uns einfach an, kostenfrei und unverbindlich

________

Tel: 089 74 999 997

Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr

________

oder nutzen unsere flexiblen Beratungsmöglichkeiten.

Unsere flexiblen Beratungsmöglichkeiten

Termine bei
Ihnen vor Ort
Sie kommen zu
uns ins Büro
Telefonische
Beratung
Online
Beratung

News aus der Versicherungsbranche