Versicherungen

für Freiberufler und Selbständige

Versicherungen für Freiberufler und Selbständige

Versicherungsmakler München findet für Sie die passende Lösung.

Welche Versicherungen sind für Selbständige wichtig?

Wer selbstständig ist, trägt unternehmerisches Risiko – und sollte betriebliche Versicherungen nicht als „Option“, sondern als notwendigen Teil der Kostenstruktur verstehen. Denn: Schon ein kleiner Fehler oder ein unvorhersehbares Ereignis kann massive finanzielle Folgen haben. Hier sind die wichtigsten Policen aufgelistet – plus ein realistischer Blick auf die Beiträge.


1.  Betriebshaftpflichtversicherung

Diese Versicherung deckt Schäden ab, die Sie oder Ihre Mitarbeiter einem Dritten zufügen – etwa durch fehlerhafte Dienstleistungen, Produktmängel, Unfälle beim Kunden oder Sachschäden.

Für wen ist die Betriebshaftpflichtversicherung essenziell?

  • Handwerksbetriebe
  • Gastronomie
  • Agenturen mit Kundenkontakt
  • Dienstleister mit physischer Präsenz beim Kunden

Der Kostenrahmen bewegt sich je nach Branche, Risiko und Umsatzhöhe, bei 150–500 € jährlich.


2. Berufshaftpflicht- / Vermögensschadenhaftpflichtversicherung

Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung leistet bei finanziellen Schäden die durch Beratungsfehler, Planungsfehler oder Auskünfte verursacht worden sind – also reine Vermögensschäden sind hier abgedeckt, keine körperlichen oder materielle Schäden.

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Unternehmen und Selbstständige vor finanziellen Schäden, die durch Fehler, Versäumnisse oder fahrlässiges Handeln im Rahmen der beruflichen Tätigkeit entstehen.
Sie übernimmt berechtigte Schadensersatzforderungen Dritter und wehrt unberechtigte Ansprüche ab.
Versichert sind in der Regel Personen-, Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden.
Sie ist für viele Berufsgruppen gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich erforderlich.

Für wen ist die Berufshaftpflichtversicherung unerlässlich?

  • Berater:innen
  • Coaches
  • IT-Entwickler:innen
  • Architekt:innen, Ingenieur:innen, Anwälte, Steuerberater

Der Kostenrahmen bewegt sich zwischen 200–1.000 € jährlich. Die Höhe der Beiträge ist
stark abhängig von Tätigkeitsfeld, Umsatz und Deckungssumme.


3.  Inhaltsversicherung 

Die Inhaltsversicherung schützt das Inventar eines Unternehmens, einschließlich Maschinen, Waren und Betriebseinrichtung, gegen Schäden durch Gefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus.
Sie erstattet die Kosten für Reparatur oder Wiederbeschaffung der versicherten Gegenstände.
Optional können zusätzliche Risiken wie Elementarschäden mitversichert werden.
Sie ist besonders für Betriebe mit wertvoller Ausstattung oder Warenbeständen von hoher Bedeutung.
Die Versicherungssumme sollte dem tatsächlichen Neuwert des Inventars entsprechen, um Unterversicherung zu vermeiden.

Für wen ist die Inhaltsversicherung sinnvoll?

  • Büros mit teurer Ausstattung (IT, Geräte, Einrichtung)
  • Werkstätten
  • Ladenlokale, Gastronomie
  • Kreativ- und Technikbranchen

Der Kostenrahmen bewegt sich zwischen 300–800 € jährlich, je nach Standort, Sicherheitslage und Wert der Einrichtung.


4. Cyberversicherung

Diese Versicherung bietet Schutz vor Schäden durch Cyberangriffe, Datenverlust, Hacker, Erpressung, Systemausfall – inklusive IT-Forensik, Krisenmanagement und Schadenersatz.

Für wen ist die Cyberversicherung relevant?

  • Online-Shops
  • Digitaldienstleister
  • Unternehmen mit Kundendaten oder Online-Zahlungssystemen

Der Kostenrahmen bewegt sich zwischen 250–1.500 € jährlich, abhängig von Datenvolumen, IT-Schutzmaßnahmen und Umsatz des Unternehmens.


5.  Kfz-Versicherung für betriebliche Fahrzeuge

Die Kfz-Versicherung für betriebliche Fahrzeuge schützt Unternehmen vor finanziellen Risiken im Zusammenhang mit dem Fuhrpark.
Die gesetzliche Kfz-Haftpflicht deckt Schäden, die Dritten durch den Betrieb des Fahrzeugs entstehen.
Teilkasko- und Vollkaskoversicherung bieten zusätzlichen Schutz gegen Diebstahl, Unfälle, Vandalismus oder Naturgefahren.
Versicherbar sind einzelne Firmenfahrzeuge ebenso wie gesamte Flotten.
Die Tarifgestaltung berücksichtigt unter anderem Fahrzeugart, Nutzung und Schadenverlauf des Unternehmens.

Der Kostenrahmen bewegt sich zwischen 600–1.200 € jährlich je nach Fahrzeugtyp, Schadenfreiheitsklasse und Nutzungsart


6.  Rechtsschutzversicherung für Selbstständige

Die Rechtsschutzversicherung für Selbständige übernimmt Kosten für anwaltliche Beratung, gerichtliche Verfahren und notwendige Gutachten.
Sie schützt vor finanziellen Belastungen bei rechtlichen Auseinandersetzungen im beruflichen Bereich.
Versichert sind je nach Tarif z. B. Arbeits-, Vertrags-, Steuer- oder Verkehrsrechtsschutz.
Sie ermöglicht eine frühzeitige und kompetente Rechtsvertretung, ohne hohe Eigenkosten tragen zu müssen.
Die Auswahl des passenden Deckungsumfangs sollte an Branche und individuelle Risiken angepasst werden.

Der Kostenrahmen bewegt sich zwischen 300–800 € jährlich.


Durchschnittliches Gesamtbudget für betriebliche Versicherungen

Versicherung Ø Beitrag / Jahr
Betriebshaftpflicht 150–500 €
Berufshaftpflicht / Vermögensschaden 200–1.000 €
Inhaltsversicherung 300–800 €
Cyberversicherung 250–1.500 €
Gewerbliche Kfz-Versicherung 600–1.200 €
Rechtsschutzversicherung 300–800 €
Gesamtkosten (realistischer Mix) 1.500–3.500 € jährlich = ca. 125–300 € monatlich

Fazit

Betriebliche Versicherungen sind für Selbstständige kein Luxus, sondern Risiko- und Existenzenabsicherung. Die Auswahl hängt stark vom Geschäftsmodell und Risiko ab – ein IT-Berater braucht andere Policen als ein Gastronom oder Handwerker.

Tipp:


 

🧠 Selbstständig heißt nicht schutzlos.

🔒 Sichern Sie, was Sie sich aufgebaut haben – mit den richtigen Versicherungen für Selbstständige.

Welche Versicherungen bieten Freiberuflern und Selbständigen einen umfassenden Schutz?

Berufshaftpflichtversicherung

Absicherung gegen Ansprüche Dritter bei Ausübung Ihres Berufs. Gilt für Personenschäden und Sachschäden.

Managerhaftpflicht

Versicherungsschutz bei Pflichtverletzungen als Geschäftsführer oder Vorstand.

Vermögensschaden­haftpflichtversicherung

Pflichtversicherung für bestimmte Berufe, zur Absicherung bei Vermögensschäden.

Vertrauensschadenversicherung

Bei Betrug, Unterschlagung und Veruntreuung durch Vertrauenspersonen.

Firmenrechtschutzversicherung

Versicherungsschutz bei gewerblichen Rechtsstreitigkeiten

 

Inhaltsversicherung

Versicherungsschutz von Büroeinrichtung und Lager bei Schäden durch Sturm, Wasser, Feuer und Blitz.

Cyber Versicherung zum Schutz gegen Hackerangriffe und Datenverlust.

 

Betriebskostenversicherung

Versicherungsschutz bei betriebsbedingten Ausfällen. 

Welche Versicherungen dienen der privaten Absicherung von Freiberuflern und Selbständigen?

Berufsunfähigkeitsversicherung

Absicherung des Wertes Ihrer Arbeitskraft bis zum Renteneintritt

Schwere-Krankheiten-Versicherung

Zahlung hoher Versicherungsprämien bei Eintritt bestimmter Krankheiten

Private Krankenversicherung

Gesundheitsversicherung auf höchsten Niveau für besserverdienende Arbeitnehmer und Selbständige. Krankenzusatzversicherung für Kassenpatienten. Pflegeversicherung.

Unfallversicherung

Zahlung hoher Summen bei Unfällen mit bleibender Beeinträchtigung

Rürup Rente

Private Altersvorsorge mit der Möglichkeit steuerlicher Begünstigungen.

Doch eine persönliche Beratung erwünscht?

Sie sind sich noch unsicher, ob der gewählte Versicherungstarif auch der Richtige für Sie ist?

________

Sie haben noch Fragen zur Thematik?
________

Sie zweifeln, ob Sie all diese Versicherungen auch wirklich benötigen?

Versicherungsmakler München - Franz Leeb

Dann rufen Sie uns einfach an, kostenfrei und unverbindlich

________

Tel: 089 74 999 997

Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr

________

oder nutzen unsere flexiblen Beratungsmöglichkeiten.

Unsere flexiblen Beratungsmöglichkeiten

Termine bei
Ihnen vor Ort
Sie kommen zu
uns ins Büro
Telefonische
Beratung
Online
Beratung

News aus der Versicherungsbranche