Firmenrechtsschutzversicherung – München
Firmenrechtsschutzversicherung – München
Versicherungsmakler München findet für Sie die passende Lösung.
Für die Mehrzahl der mittelständischen Unternehmen stellen gerichtliche Auseinandersetzungen mit Zulieferern, Mitarbeitern und ehemaligen Partnern ein existenzielles Risiko für den Fortbestand des eigenen Unternehmens dar, da hier sehr schnell exorbitant hohe Anwaltskosten anfallen. In vielen Fällen verzichten daher Unternehmen bislang auf die Durchsetzung ihrer berechtigten Ansprüche, um finanzielle Risiken fürs Unternehmen zu vermeiden.
In welchem Fall tritt die Firmenrechtsschutzversicherung ein?
Die Firmenrechtsschutzversicherung erstattet Firmen, Betrieben, Unternehmern und Freiberuflern die Kosten, die im Rahmen eines Rechtsstreites zu gewissen Rechtsthemen entstehen. Folgende Rechtsstreitigkeiten erhalten Versicherungsschutz:
1. Arbeitsrechtsschutz
-
Bei Streitigkeiten mit Arbeitnehmern, z. B. wegen Kündigung, Abmahnung oder Gehaltsforderungen.
- Bei Streitigkeiten aus dem kollektiven Arbeitsrecht oder mit dem Betriebsrat.
-
Wichtig: Der Rechtsschutz greift erst, wenn eine Streitigkeit tatsächlich entsteht (z. B. nach Ausspruch einer Kündigung), nicht im Vorfeld. Manche Versicherer bieten jedoch eine Beratung zu einem schriftlichen Aufhebungsangebot oder zu Arbeitsverträgen.
2. Schadenersatzrechtsschutz
-
Wenn jemand Schadenersatz von Ihrem Unternehmen fordert, außer bei Vertragsverletzungen.
-
Beispiel: Ein Kunde stürzt in Ihrem Laden und verlangt Schmerzensgeld.
3. Vertrags- und Sachenrechtsschutz
Optional, oft begrenzt, bitte erkundigen Sie sich bei uns. Manche Versicherer bieten auch Versicherungsschutz im Vertragsrecht. (siehe FAQ, im unteren Textfeld)
-
Bei Streitigkeiten aus Verträgen, die das Unternehmen abschließt – etwa mit Lieferanten, Dienstleistern oder Kunden.
-
Beispiel: Ein Handwerksbetrieb erhält mangelhafte Ware und verlangt Nachbesserung oder Ersatz.
4. Steuerrechtsschutz und Sozialrechtsschutz
-
Wenn das Unternehmen gegen Steuerbescheide oder Sozialversicherungsbescheide vorgehen möchte.
- Wenn die Staatsanwaltschaft wegen angeblicher Steuerhinterziehung ermittelt
- wenn angeblich gegen Zollvorschriften verstoßen wurde
- wenn Sie angeblich Schwarzarbeiter beschäftigt haben
- Das Finanzamt erkennt Betriebsausgaben nicht an und Sie legen Einspruch ein.
5. Verkehrsrechtsschutz
-
Für betriebliche Fahrzeuge und Fahrer
- Bei Unfällen, Auseinandersetzungen mit der Leasinggesellschaft oder Bußgeldbescheiden wegen zu schnellen Fahrens.
6. Strafrechtsschutz
-
Bei Ordnungswidrigkeiten oder fahrlässigen Straftaten im Betrieb, etwa wegen Arbeitsunfällen, Umweltverstößen oder Verstößen gegen behördliche Auflagen.
-
Beispiel: Ein Mitarbeiter wird wegen eines Arbeitsunfalls strafrechtlich belangt – der Betrieb benötigt anwaltliche Verteidigung.
- Wurde ein Ermittlungsverfahren wegen einer vorsätzlichen Tat eingeleitet, so besteht Versicherungsschutz, auch wenn die Tat vor Beginn des Versicherungsschutzes begangen wurde, sofern noch kein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde.
- Mitversichert werden auch freie Mitarbeiter
- Wenn Sie sich gegen den Vorwurf einer Vorsatztat verteidigen müssen
- Bei rechtskräftiger Verurteilung wegen bedingtem Vorsatz und einer Geldstrafe sowie Freiheitsstrafe bis zu 1 Jahr auf Bewährung, bleibt der Versicherungsschutz bestehen.
7. Beratungsrechtsschutz
Beratungs-Rechtsschutz ist die Kostenübernahme für eine anwaltliche Rechtsberatung (meist eine Erstberatung) ohne außergerichtliche Vertretung oder Gerichtsverfahren. Er dient der schnellen, qualifizierten Einschätzung von Rechtsfragen aus dem Unternehmensalltag – bevor Maßnahmen wie Anwaltsschreiben, Verhandlungen oder Klagen notwendig werden. Versicherer leisten – je nach Tarif – insbesondere in folgenden Konstellationen:
Allgemeine Rechtsfragen aus dem laufenden Betrieb
-
-
„Darf ich einen problematischen Kundenvertrag so kündigen?“
-
„Wie gehe ich mit einem Lieferverzug rechtssicher um?“
-
„Welche Fristen/Zug-um-Zug-Leistungen muss ich beachten?“
-
Arbeitsrechtliche Erstberatung
Vorgehen bei Abmahnungen, Kündigungen, AufhebungsverträgenGestaltung/Prüfung einzelner Klauseln (z. B. Wettbewerbsverbote) – als Beratung, nicht als Vertragsredaktion
-
Öffentlich-rechtliche Themen mit Betriebsbezug
Ersteinschätzung zu behördlichen Anordnungen, Gewerbeaufsicht, Bußgeldandrohungen
Umgang mit Betriebsprüfungen (z. B. Lohnsteuer, Sozialversicherung) – beratende Einordnung
Straf-/Ordnungswidrigkeitenrechtliche Präliminarien
Erste Beratung bei Ermittlungs-/Anhörungsschreiben gegen das Unternehmen oder Organe/Mitarbeitende (z. B. fahrlässige Umweltbeeinträchtigung, Verkehr/Transport)
Wichtig: Für die aktive Verteidigung gibt es den (erweiterten) Straf-Rechtsschutz; Beratungs-RS deckt die Erstbewertung.
Vertrags- und Sachenrecht
-
Einordnung von Mängelansprüchen, Gewährleistung, Lieferkettenproblemen
-
Fragen zu Miet-/Pacht-, Leasing-, IT- und Wartungsverträgen
Hinweis: Im Firmen-Rechtsschutz ist der Vertrags-Rechtsschutz oft eingeschränkt oder ausgeschlossen. Viele Tarife bieten deshalb zumindest Beratung (keine Anspruchsdurchsetzung). Ob Ihr Tarif darüber hinaus eine aktive Vertretung umfasst, ist bedingungenabhängig.Wettbewerbs-, Marken-, Urheberrechtsfragen
Ersteinschätzung bei Abmahnungen (z. B. Website-Impressum, AGB-Klauseln, Markennutzung)Ob die Abwehr/Abgabe von Unterlassungserklärungen gedeckt ist, variiert stark. Häufig: nur Beratung.
Compliance/Datenschutz
Erste rechtliche Einordnung bei Datenschutzvorfällen, Betroffenenbegehren, Mitarbeiter-HinweisenPräventive Beratung (z. B. DSGVO-Pflichten, Hinweisgeberschutz): teils enthalten, oft mit begrenztem Umfang.
-
-
-
Firmenrechtsschutz – was wird geleistet?
Zunächst sind in der Regel sämtliche Beratungskosten beim Anwalt und auch die Prozesskosten gedeckt. Bei einer außergerichtlichen Einigung zahlt die Versicherung ebenfalls den getätigten Aufwand. Kommen Gutachter- und Sachverständigenkosten ins Spiel, werden diese in der Regel ebenfalls von der Versicherung bezahlt.
Firmenrechtsschutz ohne Wartezeit?
Das gibt es nicht. Gerade wenn es um Streitigkeiten im Arbeitsrecht oder im Datenschutzbereich geht, müssen ca. 3 Monate Wartezeit einkalkuliert werden. Dies dient dem Versicherer als Schutz gegen Missbrauch, denn sonst könnten kurzfristige Versicherungs-Policen abgeschlossen werden, um den Prozess zu finanzieren und danach gleich wieder auszusteigen.
Firmenrechtsschutzversicherung – Wann besteht kein Versicherungsschutz?
Hat der Versicherungsnehmer vorsätzlich einen Schaden herbeigeführt, so leistet in diesem Fall die Versicherung nicht. Wenn der Versicherte der Erfüllung eines Vertrages mit einem Geschäftspartner oder Kunden nicht nachkommt, so fällt dies ebenfalls nicht unter den Schutz der Versicherung. Grundsätzlich fallen auch sämtliche Rechtsstreitigkeiten die vor Abschluss der Versicherung entstanden sind, ausdrücklich nicht unter den Versicherungsschutz.
Firmenrechtsschutzversicherung mit Vertragsrechtsschutz
Bislang waren vertragliche Streitigkeiten aus dem gewerblichen Bereich nicht versicherbar. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, in denen ein Vertragsrechtsschutz in der Rechtsschutzversicherung enthalten ist. Das ist bei Heilberufen, Landwirten und Vereinen möglich. Bei allen anderen Berufen nicht. Weitere Infos zum Vertragsrechtsschutz erhalten Sie auf unserer Landingpage.
Wenn Sie ein Unternehmen in München, einen Handwerksbetrieb führen oder einer freiberuflichen Tätigkeit in München nachgehen und eine Firmenrechtschutzversicherung benötigen, kontaktieren Sie uns für eine kostenfreie Beratung. Gerade bei speziellen Fragen zu möglichen berufsspezifischen Streitigkeiten können wir Ihnen persönlich weiterhelfen.
Ob Ärger mit Mitarbeitern, Lieferanten oder Behörden
Ihr Betrieb sollte sich auf das Wesentliche konzentrieren können: die Arbeit.
Sorgen Sie jetzt vor – mit dem passenden Firmenrechtsschutz.
Firmenrechtsschutz für Handwerksbetriebe
Empfohlene Bausteine in der Rechtsschutzversicherung:
- ✅ Arbeitsrechtsschutz – für Streitigkeiten mit Mitarbeitern (z. B. Kündigung, Lohnfortzahlung, Arbeitszeugnis)
- ✅ Vertragsrechtsschutz für Hilfsgeschäfte – für Auseinandersetzungen mit Lieferanten (z. B. mangelhafte Materialien oder Maschinen)
- ✅ Verkehrsrechtsschutz – für Firmenfahrzeuge und Fahrer (z. B. Bußgelder, Unfallstreitigkeiten)
- ✅ Steuer- und Sozialrechtsschutz – bei Einsprüchen gegen Steuer- oder Betriebsprüfungsbescheide
- ✅ Strafrechtsschutz (fahrlässig) – etwa bei Arbeitsunfällen oder Umweltschäden
Optional: Erweiterter Vertragsrechtsschutz für Kundenstreitigkeiten (je nach Versicherer gegen Mehrbeitrag möglich)
Richtwert Beitrag: ab ca. 250 € jährlich, abhängig von Betriebsgröße und Umfang
Firmenrechtsschutz für Handelsunternehmen oder Einzelhandel
Empfohlene Bausteine in der Rechtsschutzversicherung:
- ✅ Arbeitsrechtsschutz
- ✅ Vertragsrechtsschutz für Kaufverträge und Lieferanten
- ✅ Mietrechtsschutz (gewerblich) – falls Räume angemietet sind
- ✅ Steuer- und Sozialrechtsschutz
- ✅ Strafrechtsschutz (Ordnungswidrigkeiten) – etwa bei Verstößen gegen Hygieneregeln oder Preisangaben
Optional: Inkasso-Service über separate Anbieter kombinierbar (nicht Teil des Rechtsschutzes)
Richtwert Beitrag: ab ca. 300 € jährlich
Firmenrechtsschutz für Dienstleistungsbetriebe, Agenturen und IT-Unternehmen
Empfohlene Bausteine in der Rechtsschutzversicherung:
- ✅ Arbeitsrechtsschutz
- ✅ Vertragsrechtsschutz für Dienstleistungsverträge – z. B. mit Kunden oder Subunternehmern
- ✅ Steuer- und Sozialrechtsschutz
- ✅ Strafrechtsschutz (fahrlässig) – z. B. bei Datenschutzverstößen
- ✅ Beratungsrechtsschutz – für regelmäßige juristische Kurzberatungen
Optional:
- Erweiterung um Internet-Rechtsschutz (z. B. bei Abmahnungen wegen Urheberrecht oder DSGVO)
- Mietrechtsschutz, falls Büroräume gemietet sind
Richtwert Beitrag: ab ca. 200 € jährlich
Wichtiger Hinweis:
Die Preise sind grobe Richtwerte. Ausschlaggebend sind:
- Rechtsform (Einzelfirma, GmbH, UG, etc.)
- Anzahl der Mitarbeiter
- Umsatzhöhe
- gewünschte Deckungssumme
- Versicherungsgesellschaft
Bitten Sie uns um eine genaue Kostenkalkulation.
Als Unternehmer brauchen Sie keinen Streit – sondern einen Partner, der Sie rechtlich begleitet.
Wir zeigen Ihnen, wie Firmenrechtsschutz und Rechtsberatung zusammenwirken.
FAQ zur Firmenrechtsschutzversicherung
Leistet die Firmenrechtsschutz auch bei Cyber Kriminalität?
Die Firmenrechtsschutzversicherung leistet Unterstützung bei der Deckungsklage, wenn Ihr Cyber Versicherer die vereinbarte Leistung versagt. Sie hilft ebenfalls wenn Sie Schadensersatzansprüche und Unterlassungsansprüche durchsetzen müssen, die aus einem Cyberschaden entstehen. Zusätzlich erhalten Sie bei einem Cyber Angriff eine Beratung von IT Experten, wie sie in diesem Fall am Besten vorgehen sollen.
Leistet eine Firmenrechtsschutzversicherung auch bei vertraglichen Streitigkeiten?
Manche Versicherer bieten diese Zusatzleistung in einem gesonderten Tarif. Der Versicherer gewährt Versicherungsschutz bei außergerichtlichen und gerichtlichen Auseinandersetzungen zu vertraglichen Streitigkeiten in Deutschland und innerhalb Europas, die in unmittelbarem Zusammenhang mit einer gewerblichen, freiberuflichen oder sonstigen selbständigen Tätigkeit stehen.
Leistet eine Firmenrechtsschutzversicherung auch bei Image- und Reputationsschäden einer Firma?
Es werden Präventions-Workshops angeboten und die Versicherung übernimmt die Kosten für die Erarbeitung einer PR Strategie. Ebenso bei Erarbeitung einer Gegendarstellung, die Löschung von rufschädigenden Inhalten oder die Kostenübernahme zur Geltendmachung von Schadensersatzforderungen.
Doch eine persönliche Beratung erwünscht?
________
Sie haben noch Fragen zur Thematik?
________
Sie zweifeln, ob Sie all diese Versicherungen auch wirklich benötigen?

________
Tel: 089 74 999 997
Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr
________
oder nutzen unsere flexiblen Beratungsmöglichkeiten.
Unsere flexiblen Beratungsmöglichkeiten

Ihnen vor Ort

uns ins Büro

Beratung

Beratung
News aus der Versicherungsbranche
Vergleich D&O Versicherung vs. Berufshaftpflichtversicherung
Unternehmer, Geschäftsführer und leitende Angestellte tragen eine große Verantwortung – und damit erhebliche Risiken. Zwei Versicherungen...
Unterschied zwischen einer Unternehmens D&O Versicherung und einer persönlichen D&O Versicherung
Was ist eine persönliche D&O Versicherung? Eine persönliche D&O-Versicherung (Directors & Officers Versicherung) ist eine spezielle Form...
Berufsunfähigkeitsversicherung und gefährliche Hobbies
🛡️ Kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch bei gefährlichem Hobby abschließen? Grundsätzlich kann eine...