Elektronikversicherung

 

Elektronikversicherung für Gewerbetreibende

Versicherungsmakler München findet für Sie die passende Lösung.

 

Was ist eine Elektronikversicherung und für wen ist sie sinnvoll?

Eine Elektronikversicherung ist eine spezielle Form der technischen Versicherung, die Unternehmen gegen Schäden an elektronischen und elektrotechnischen Geräten absichert. Sie wird oft als „Allgefahrenversicherung“ bezeichnet, da sie in der Regel weit über den klassischen Schutz einer Inhalts- oder Betriebseinrichtungsversicherung hinausgeht.

Die Elektronikversicherung gilt für alle Unternehmen und Betriebe mit einer hochwertigen EDV oder IT-Anlage. Die Elektronikversicherung schützt Sie bei Hardwareschäden an Ihren Computeranlagen und Maschinen.

Eine Elektronikversicherung ist besonders relevant für:

  • Bürobetriebe mit sensibler IT-Infrastruktur

  • Handwerks- und Produktionsbetriebe, die von Maschinensteuerungen abhängig sind

  • Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit Medizintechnik

  • Einzelhandel und Gastronomie mit Kassensystemen und Kühltechnik

  • Ingenieurbüros, IT-Dienstleister oder Forschungseinrichtungen mit spezieller Messtechnik

Was leistet die Elektronikversicherung?

Die Elektronikversicherung deckt Schäden die an Maschinen und Computersystemen durch Außeneinwirkung verursacht wurden. Das sind Wasserschäden, Kurzschluss, Brand, Diebstahl, Vandalismus oder eigene, fahrlässige und unsachgemäße Bedienungsfehler. Smartphones können bei Bedarf in den Versicherungsschutz mit aufgenommen werden.

Dieser Schutz ist insbesondere auch dann wichtig, wenn Sie eine EDV Anlage mieten oder Leasingnehmer sind. Für Leasinggeber oder Vermieter teurer Elektronikanlagen ist die Elektronikversicherung oft Voraussetzung für den Vertragsabschluss.

 

Elektronikversicherung – wieviel leistet sie im Schadenfall?

In  erster Linie orientiert sich die Versicherungsleistung am Wert der neuen Geräte und ersetzt werden in diesem Fall die Reparaturkosten. Wenn keine Reparatur mehr möglich ist, dann wird der Neuwert des Gerätes ersetzt. Ersetzt wird kein Verschleißschaden.

Elektronikversicherung – was fällt in den Versicherungsschutz?

  • Die gesamte  Daten-, Informations- und Kommunikationstechnik Ihrer Anlage
  • Alle Mess-, Prüf- und Sicherungsanlagen
  • Alle Komponenten der  Satz-, Repro-, Bild- und Tontechnik
  • Allgemeine Bürotechnik
  • Software, nur unter gewissen Bedingungen, ansonsten greift hier die Cyber Versicherung.

Elektronikversicherung – Unterschied zur Cyberversicherung

Die Cyber Versicherung deckt Betriebsunterbrechungsschäden, Datenschäden und Schäden die an IT – System durch einen Hackerangriff verursacht werden.  Auch Datenschäden in einer Cloud können mittlerweile von der Cyber Versicherung abgedeckt werden wie auch Schäden, welche Dritte in diesem Zusammenhang erleiden. Des Weiteren werden umfangreiche Assistance-Leistungen vom IT-Partnerfirmen, Rechtsanwälten und PR Beratern vom Versicherer erstattet, damit die Schäden für das Unternehmen begrenzt bleiben und dieses möglichst schnell wieder den Geschäftsbetrieb wiederaufnehmen kann.

Ihre Technik ist das Herzstück Ihres Unternehmens – schützen Sie es, bevor der Ernstfall eintritt.


Mit einer Elektronikversicherung sichern Sie sich gegen Ausfälle, Bedienungsfehler oder Überspannungsschäden ab – damit Ihr Betrieb läuft, wenn andere stillstehen.

Unterschied zwischen Elektronikversicherung, Maschinenversicherung und Inhaltsversicherung

Viele Unternehmer gehen davon aus, dass die „normale“ Inhalts- oder Betriebseinrichtungsversicherung für alle Schäden an elektronischen Geräten ausreichend ist. In der Praxis entstehen hier jedoch Versicherungslücken.


1. Inhaltsversicherung 

  • Schutzumfang: Deckt die Betriebseinrichtung, Waren und Vorräte gegen klassische Gefahren ab – vor allem Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Einbruchdiebstahl und Vandalismus.

  • Beispiel: Ein Brand im Büro zerstört Computer, Möbel und Akten. Diese Schäden sind über die Inhaltsversicherung abgesichert.

  • Einschränkung: Schäden durch Bedienungsfehler, Überspannung, Kurzschluss oder unsachgemäße Handhabung sind nicht versichert.


2. Maschinenversicherung 

  • Schutzumfang: Speziell für Maschinen, Anlagen und technische Einrichtungen. Auch hier wird meist eine Allgefahrendeckung geboten, die u. a. Bedienungsfehler, Konstruktionsfehler oder Vandalismus umfasst.

  • Beispiel: Eine Produktionsmaschine wird durch einen Bedienungsfehler beschädigt oder erleidet einen Lagerschaden.

  • Einschränkung: Klassische Maschinenversicherung ist in erster Linie für mechanische Geräte gedacht – weniger für die empfindliche Elektronik in Büros oder IT-Strukturen.


3. Elektronikversicherung

  • Schutzumfang: Ergänzt die Inhalts- oder Maschinenversicherung, indem sie speziell auf empfindliche elektronische Geräte ausgerichtet ist. Hier gilt ebenfalls die Allgefahren-Deckung, also Schutz gegen nahezu alle unvorhersehbaren Schäden.

  • Beispiel: Ein Server wird durch Überspannung bei einem Gewitter zerstört, ein Mitarbeiter verschüttet Kaffee über das Notebook, oder ein medizinisches Diagnosegerät fällt aufgrund eines Elektronikdefekts aus.

  • Besonderheit: Oft sind auch Software, Datenwiederherstellung und Zusatzkosten für Miete von Ersatzgeräten mitversicherbar.


Zusammenfassung

  • Inhaltsversicherung: Grundschutz für Inventar – eher „grobe“ Risiken wie Feuer oder Einbruch.

  • Maschinenversicherung: Schutz für mechanische Anlagen, Produktions- und Werkstattmaschinen.

  • Elektronikversicherung: Schutz für sensible Geräte und IT gegen nahezu alle unvorhersehbaren Schäden.


👉 Typisches Missverständnis: Viele Gewerbetreibende verlassen sich ausschließlich auf die Inhaltsversicherung, merken aber erst im Schadenfall, dass z. B. ein Serverausfall durch Überspannung nicht übernommen wird.


 

Ein Klick, ein Fehler, ein Ausfall – und schon steht Ihr Betrieb still.

 Mit der Elektronikversicherung verwandeln Sie dieses Risiko in Sicherheit.

FAQ zur Elektronikversicherung
Leistet die Elektronikversicherung auch bei einer Betriebsunterbrechung?

Ja. Über den Zusatz Tarif Elektronik-Betriebsunterbrechungsversicherung. Hier können entgangener Gewinn und laufende Fixkosten abgesichert werden, wenn der Betrieb aufgrund eines versicherten Elektronikschadens stillsteht.

Kann auch Software oder Datenverlust mitversichert werden?

Ja, viele Tarife bieten optional:

  • Versicherung von Software

  • Kosten für Datenwiederherstellung werden beglichen

  • Zusatzkosten für Ersatzgeräte oder Miete während der Reparatur werden von der Elektronikversicherung gedeckt.

Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?

Die Versicherungssumme sollte dem Neuwert aller versicherten Geräte entsprechen. So stellen Sie sicher, dass im Schadensfall die Versicherung entsprechend leistet.

Wie schließe ich eine Elektronikversicherung ab?

Wenden Sie sich an einen Versicherungsmakler und  prüfen Sie gemeinsam Ihren Gerätebestand und Ihre Risiken. Der Versicherungsmakler vergleicht für Sie die passenden Tarife am Markt und erstellt ein maßgeschneidertes Angebot.

Persönliche Beratung

Sie sind sich noch unsicher, ob der gewählte Versicherungstarif auch der Richtige für Sie ist?

________

Sie haben noch Fragen zur Thematik?
________

Sie zweifeln, ob Sie all diese Versicherungen auch wirklich benötigen?

Versicherungsmakler München - Franz Leeb
Dann rufen Sie uns einfach an, kostenfrei und unverbindlich

________

Tel: 089 74 999 997

Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr

________

oder nutzen unsere flexiblen Beratungsmöglichkeiten.

Unsere flexiblen Beratungsmöglichkeiten

Termine bei
Ihnen vor Ort
Sie kommen zu
uns ins Büro
Telefonische
Beratung
Online
Beratung

News aus der Versicherungsbranche