Cyber Versicherung München

 

Cyber Versicherung für Gewerbe und Unternehmen

Versicherungsmakler München findet für Sie die passende Lösung.

Was ist eine Cyber Versicherung?

Die Cyber-Versicherung ist ein moderner Versicherungsschutz, der Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Angriffen auf ihre IT-Systeme, Daten und Netzwerke schützt. In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft sind Cyber-Risiken längst keine Randerscheinung mehr, sondern zählen zu den größten Gefahren für Betriebe jeder Größe. Während klassische Sach- oder Haftpflichtversicherungen meist keinen ausreichenden Schutz gegen IT-bezogene Schäden bieten, übernimmt die Cyber-Versicherung gezielt die Kosten, die nach einem Angriff oder einer Datenpanne entstehen.

Welche Risiken deckt eine Cyber-Versicherung ab?

Eine Cyber-Versicherung setzt genau dort an, wo die größten Gefahren für Unternehmen bestehen:

1. Hackerangriffe und Schadsoftware

  • Ransomware: Angreifer verschlüsseln Daten und fordern Lösegeld.

  • Manipulation oder Löschung von Daten: Produktionsprozesse oder Kundenaufträge können gestört werden.

  • Eindringen in Netzwerke mit dem Ziel, Betriebsgeheimnisse oder Kundendaten zu stehlen.

2. Datenverlust und Datenschutzverletzungen

  • Wiederherstellungskosten für beschädigte oder verlorene Daten.

  • DSGVO-Verpflichtungen: Kosten für die Meldung an Aufsichtsbehörden und die Information betroffener Kunden.

  • Haftungsfälle: Abwehr oder Regulierung von Schadensersatzforderungen, wenn Dritte durch den Vorfall geschädigt werden.

3. Betriebsunterbrechung

  • Wenn die IT-Infrastruktur stillsteht, etwa durch einen Angriff, übernimmt die Versicherung den Ertragsausfall.

  • Zusatzkosten, um den Betrieb so schnell wie möglich wieder aufzunehmen (z. B. Mietkosten für Ersatzsysteme).

4. Cyber-Kriminalität

  • Missbrauch von Online-Banking oder Bezahlsystemen.

  • Betrug durch Phishing oder Social Engineering, bei dem Mitarbeiter gezielt getäuscht werden, um Überweisungen oder Zugänge freizugeben.

5. Reputationsschäden und Krisenmanagement

  • IT-Forensiker zur schnellen Ursachenanalyse.

  • Juristische Beratung, um rechtliche Risiken zu bewerten.

  • PR-Unterstützung, um das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern zu sichern.

Mittlerweile ist jedes zweite Unternehmen von Internet Kriminalität betroffen. Es kann also nicht mehr die Frage sein, ob eine Firma Cyber Attacken ausgesetzt sein kann, sondern wie man sich gegen Cyber Kriminalität schützt. Nachdem über 82 Prozent der Betriebe digitalisiert sind, steigt demensprechend die durchschnittliche Schadenhöhe durch Internetkriminalität. Mittlerweile beträgt der Schaden pro Betrieb mindestens 22.000,00 Euro. Wer keine Cyber Versicherung hat, muss die Kosten aus eigener Tasche tragen.

Für wen ist eine Cyber-Versicherung sinnvoll?

Sie ist insbesondere für Unternehmen wichtig, die:

  • Kundendaten digital speichern oder verarbeiten,

  • von einer funktionierenden IT-Infrastruktur abhängig sind (z. B. Online-Handel, Werkstätten mit digitaler Auftragsabwicklung, Kanzleien, Arztpraxen),

  • gesetzlich verpflichtet sind, Datenschutzverstöße zu melden (DSGVO).

Gerade kleine und mittelständische Unternehmen unterschätzen häufig das Risiko – Angriffe betreffen aber längst nicht nur große Konzerne.

Cyber Versicherung für Webshops

Für Webshops und E Commerce Betreiber gibt es einen gesonderten Versicherungsschutz. Weitere Informationen dazu auf unserer Webseite:

webshop-versichern.de

Cyber Versicherung  – welche Schäden werden gedeckt?

Grundsätzlich werden alle Schäden die sich aus Internetkriminalität ergeben und im Unternehmen
Datenmissbrauch, Datenverlust, Stillstand der IT, Datenschutzverletzung und Ertragsausfall erzeugen, von der Cyber Versicherung gedeckt.
Steht die Verpflichtung zum Schadenersatz fest, leistet die Versicherung Entschädigungszahlungen stets bis zur Höhe des entstandenen
Schadens, maximal jedoch bis zur Höhe der vertraglich vereinbarten Deckungssummen. Für einige Risiken gibt es ggf. separat im Vertrag festgelegte Deckungssummen. Auch Eigenschäden sind Teil des Versicherungsschutzes bzw. können mit abgedeckt werden.

    Cyber Versicherung bei Eigenschäden

    Folgende Kosten werden versichert:

    • die Kosten der Wiederherstellung und Reparatur der IT-Systeme und Daten.
    • die Beauftragung eines Computerforensik-Analysten für Feststellung der Schadenursache und Höhe des Schadens
    • die Inanspruchnahme spezialisierter Anwälte
    • professionelles Krisenmanagement und PR für den Umgang mit der Presse
    • Schäden im Zusammenhang mit Ansprüchen der Kreditkartenindustrie gegen den Versicherungsnehmer bei Missbrauch von Kreditkartendaten
    • Rechtsschutz für den Versicherungsnehmer bei Verletzung des Datenschutzgesetzes
    • Betriebsunterbrechungsschäden durch den Cyberschaden
    • Lösegeldzahlungen bei Cyber Erpressung

    Cyber Versicherung bei Fremdschäden – Cyber Haftpflichtversicherung

    Folgende Schäden Dritter sind versichert:

    • Vermögensschäden die Kunden, Geschäftspartner und auch Gesellschafter erleiden, wenn diese durch Datenrechtsverletzungen geschädigt wurden. Die Datenrechtsverletzung muss der Versicherungsnehmer nicht selber verschuldet haben. Eine Hackerattacke oder ein eingeschleppter Virus reichen als Auslöser vollkommen aus.
    • Sind keine ausreichenden Vorkehrungen getroffen worden um Cyberangriffe verhindern zu können, wird den Geschäftsführern und Vorständen der betroffenen Firmen sehr schnell eine Verletzung Ihrer Sorgfaltspflicht vorgeworfen. Sie haften dann bei Verurteilung mit Ihrem persönlichen Vermögen für die entstandenen Schäden.

     

    Cyber Versicherung – Notfall Management

    Im Schadenfall leistet die Cyber Versicherung sofortige Hilfe. Eine 24 Stunden Notfall Hotline nimmt den Schaden auf und hilft mittels eines Notfall Spezialisten Teams,  um so schnell wie möglich den Schaden zu beheben und um jeden weiteren Schaden zu verhindern.

    Cyber Versicherung – Notfall Training

    Unternehmen und Firmen die eine Cyber Versicherung abgeschlossen haben, erhalten ein Sicherheitstraining von Seiten des Versicherers. Zusätzlich wird ein Notfall Szenario geübt und eine Risikoanalyse von Versicherungsmakler München durchgeführt.  Geschult werden alle Mitarbeiter.

    Warum reicht die klassische Betriebshaftpflichtversicherung nicht aus?

    Eine klassische Haftpflichtversichherung deckt in der Regel nur Schäden ab, die Dritten entstehen, und auch nur, wenn die eigene Firma, also der Versicherungsnehmer, den Schaden verschuldet hat. Liegt eine Cyber Attacke vor, würde die Betriebshaftpflicht den Schaden daher nicht ersetzen. Eine Cyber Versicherung ersetzt hingegen Eigenschäden und Fremdschäden.

    Folgende Schäden werden durch die Cyber Versicherung nicht gedeckt:

    • Verletzungen von Kartell- und Wettbewerbsrecht, sowie Patentrecht
      • Schäden aufgrund vorsätzlicher Verursachung
      • Auswirkungen von Krieg oder Terror
      • Schäden aus einer behördlichen Vollstreckung
      • Geldbußen oder Geldstrafen
      • Schäden im Binnenverhältnis von Versicherungsnehmer und mitversicherter Person
      • Garantiezusagen

    Bei konventionellen Sachschäden, wie Beschädigung der Hardware durch Feuer, Sturm oder Bedienungsfehler, um nur einige zu nennen, ist die Elektronik- und  Datenträgerversicherung zuständig. Weitere Infos dazu unter Elektronikversicherung.

    Wir sind auf Cyber Versicherung spezialisierte Versicherungsmakler. Sie wollen ein spezielles Konzept oder haben weiterführende Fragen? Kontaktieren Sie einfach das Team von Versicherungsmakler München.

      Wenn die firmeneigene IT nicht mehr funktioniert, dann geht gar nichts mehr!

       Eine Cyber Versicherung kann Existenzen retten.

      FAQ zur Cyber Versicherung
      Deckt die Cyber-Versicherung auch Betriebsunterbrechungen durch IT-Ausfälle ab?

      Ja, viele Cyber-Versicherungen übernehmen die Kosten einer Betriebsunterbrechung, wenn diese durch einen versicherten Cybervorfall verursacht wird – zum Beispiel durch eine Ransomware-Attacke oder die Zerstörung wichtiger Daten. Abgedeckt sind in der Regel entgangene Gewinne, fortlaufende Fixkosten sowie zusätzliche Aufwendungen, die notwendig sind, um den Betrieb wieder aufnehmen zu können.
      Nicht abgesichert sind dagegen häufig rein technische Störungen ohne externen Angriff (z. B. Hardware-Defekte). Hier ist ein genauer Blick in die Versicherungsbedingungen wichtig.

      Welche Rolle spielt die DSGVO im Zusammenhang mit einer Cyber-Versicherung?

      Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet Unternehmen, Datenpannen unverzüglich zu melden und betroffene Personen zu informieren. Verstöße können hohe Bußgelder nach sich ziehen.
      Eine Cyber-Versicherung hilft, diese Pflichten professionell zu erfüllen: Sie übernimmt die Kosten für Benachrichtigungen, externe Datenschutz-Experten und Rechtsberatung. Wichtig zu wissen: Bußgelder der Aufsichtsbehörden sind rechtlich nicht immer versicherbar. Manche Anbieter übernehmen jedoch die Kosten der Abwehr oder rechtlichen Prüfung.

      Bin ich auch abgesichert, wenn ich externe IT-Dienstleister nutze (z. B. Cloud-Services, Hosting)?

      Ja, Cyber-Versicherungen greifen in der Regel auch dann, wenn Daten oder Prozesse bei externen Dienstleistern betroffen sind – etwa bei einem Angriff auf Ihren Cloud- oder Hosting-Anbieter.
      Allerdings: Der Versicherungsschutz gilt meist nur für Schäden, die bei Ihrem Unternehmen entstehen (z. B. Betriebsunterbrechung, Haftungsansprüche von Kunden). Schäden, die ausschließlich beim IT-Dienstleister selbst auftreten, sind dessen eigenes Risiko

      Zahlt die Versicherung auch bei Angriffen durch Social Engineering oder CEO-Fraud?

      Viele Cyber-Versicherungen schließen Social-Engineering-Angriffe und CEO-Fraud zunächst aus oder bieten sie nur als Zusatzbaustein an.

      • Social Engineering: Mitarbeiter werden gezielt getäuscht (z. B. durch gefälschte Mails), um Zahlungen auszulösen.

      • CEO-Fraud: Betrüger geben sich als Geschäftsführer oder Geschäftspartner aus und veranlassen Überweisungen.
        Wenn dieser Schutz eingeschlossen ist, übernimmt die Versicherung den finanziellen Schaden. Es ist aber unbedingt zu prüfen, ob und in welchem Umfang dieser Baustein enthalten ist.

      Wie läuft die Schadenmeldung im Ernstfall ab?

      Im Schadensfall informieren Sie umgehend den Versicherer oder – bei größeren Policen – das speziell eingerichtete Notfallteam (Hotline). Anschließend erfolgt:

      1. Sofortige IT-forensische Unterstützung zur Eindämmung des Vorfalls.

      2. Meldung an Behörden und ggf. betroffene Kunden (DSGVO).

      3. Dokumentation und Bewertung des Schadens.

      4. Regulierung der Kosten (z. B. Wiederherstellung, Rechtsberatung, Betriebsunterbrechung).
        Ein schneller Kontakt ist entscheidend, da Versicherer meist Expertennetzwerke bereithalten, die sofort eingreifen.

      Doch eine persönliche Beratung erwünscht?

      Sie sind sich noch unsicher, ob der gewählte Versicherungstarif auch der Richtige für Sie ist?

      ________

      Sie haben noch Fragen zur Thematik?
      ________

      Sie zweifeln, ob Sie all diese Versicherungen auch wirklich benötigen?

      Versicherungsmakler München - Franz Leeb
      Dann rufen Sie uns einfach an, kostenfrei und unverbindlich

      ________

      Tel: 089 74 999 997

      Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr

      ________

      oder nutzen unsere flexiblen Beratungsmöglichkeiten.

      Unsere flexiblen Beratungsmöglichkeiten

      Termine bei
      Ihnen vor Ort
      Sie kommen zu
      uns ins Büro
      Telefonische
      Beratung
      Online
      Beratung

      News aus der Versicherungsbranche