Inhaltsversicherung

 

Inhaltsversicherung für Gewerbetreibende

Versicherungsmakler München findet für Sie die passende Lösung.

Ein Überblick für Unternehmer, Geschäftsinhaber, Produkthersteller und Händler

Die Inhaltsversicherung (auch Geschäftsinhaltsversicherung oder Inventarversicherung genannt) ist eine essenzielle Absicherung für Unternehmen aller Branchen. Sie schützt das gesamte betriebliche Inventar – von Maschinen und Anlagen über Waren und Vorräte bis hin zu Büroausstattung – gegen eine Vielzahl von Risiken und Gefahren.

 

Inhaltsversicherung – Für wen ist sie sinnvoll?

Für alle Unternehmer die eine eigene Firma oder Handwerksbetrieb besitzen und  Ihre Büroeinrichtung, Waren-und Lagerbestand, Kassenbestand, Werkzeuge, Maschinen und sonstiges Inventar oder Geschäftsunterlagen gegen Schäden von außen absichern möchten.

Versichert sind:

✅technische Betriebseinrichtung (z.B. Maschinen, Werkzeuge)

✅Kaufmännische Betriebseinrichtung (z.B. Computer, Büromöbel, Geschäftsunterlagen)

✅Waren und Vorräte

✅Eigentum Dritter, das sich im Betrieb befindet (z.B. Kundeneigentum zur Reparatur)

 

Welche Schäden ersetzt die Inhaltsversicherung?

In der Regel kommt die Inhaltsversicherung für folgende Schäden auf:

✅für Schäden durch Feuer, Sturm und Hagel,

✅ für Wasserschäden,

✅Elementarschäden,

✅Raub, Vandalismus und Einbruchdiebstahl.

In diesen Fällen ersetzt die Versicherung den finanziellen Schaden, den Sie durch die Beschädigung von Inventar und Ware erlitten haben. Auch weitere, im Zusammenhang mit dem Schaden entstandene Kosten werden ersetzt. Dies können Löschkosten, Aufräumarbeiten und Aufwendungen für die Wiederherstellung von Daten, Akten und wichtigen Unterlagen sein.

Je mehr Lagerware und Betriebseinrichtung Ihr Unternehmen unterhält, desto wichtiger ist eine Inhaltsversicherung für die existentielle Sicherheit des Unternehmens, falls sich ein Schaden ereignen sollte. Die Inhaltsversicherung sorgt dafür, dass Ihr Betrieb im Ernstfall schnell wieder handlungsfähig ist, ohne dass Sie eigenes Kapital aufbringen oder Kredite aufnehmen müssen.

Unachtsamkeit bei der Bedienung von elektrischen Geräten muss durch einen Extrabaustein in der Inhaltsversicherung  abgedeckt werden, der sogenannten Elektronikversicherung. Mehr Infos dazu unter – Elektronikversicherung  und   Maschinenbruchversicherung .

Ist der Schaden so beschaffen, dass  für eine gewisse Zeit der Betrieb nicht geöffnet werden kann, so springt die Betriebsunterbrechungsversicherung ein. Hierbei ersetzt der Versicherer dem Kunden den entgangenen Gewinn sowie die Fixkosten für die Dauer des Betriebsausfalls.

Inhaltsversicherung und Elementarschadenversicherung

Als zusätzlichen Baustein zur Inhaltsversicherung können Unternehmen auch eine Absicherung gegen Elementarschäden beantragen. Damit weitet sich der Versicherungsschutz auch auf Schäden aus, die durch Überschwemmungen, Rückstau, Erdsenkungen, Erbeben oder Schneelawinen verursacht werden.

Da jedes Unternehmen unterschiedliche Bedürfnisse bei der Ausgestaltung seiner Inhaltsversicherung hat (hoher Kassenbestand, hoher Lagerbestand, Sprinkleranlagenschutz etc)  empfehlen wir eine individuelle Beratung bzw. Betriebsbegehung. Gerade bei der Inhaltsversicherung kann eine Unterversicherung einen erheblichen finanziellen Verlust – eine Überversicherung aber überteuerte Prämien bedeuten.

Weitere Informationen zur Inhaltsversicherung und Betriebsunterbrechungsversicherung erhalten Sie auf unserer Landingpage.

 

Beratung anfordern

Wir kommen auch zu Ihnen und beraten Sie vor Ort. Inklusive Risikomanagement und Risikoanalyse Ihres Inventars und Produktionsstätte.

Modernes Büro mit weißen Möbeln. Inhaltsversicherung

Praxisbeispiele für Risiken in der Inhaltsversicherung

Hier sind konkrete Schadensszenarien aus der Praxis, die zeigen, wie wichtig eine Inhaltsversicherung für Unternehmen ist:

1. Brandschaden durch technische Defekte

  • In einem Produktionsbetrieb überhitzt eine Maschine und verursacht einen Brand. Die Produktionsmaschinen werden schwer beschädigt, der Betrieb ist für drei Monate eingeschränkt. Die Versicherung übernimmt sowohl die Reparaturkosten für die Maschinen als auch den entgangenen Gewinn, insgesamt 150.000 €

2. Feuer durch Kurzschluss

  • Ein Kurzschluss am Faxgerät löst nachts ein Feuer aus, das die gesamte Büroeinrichtung zerstört. Die Inhaltsversicherung erstattet die Kosten für die Wiederbeschaffung der Einrichtung.

3. Wasserschaden durch Rohrbruch

  • Ein leck gewordenes Rohr durchfeuchtet die Betriebsräume eines Unternehmens. Es entsteht Schimmel, das Inventar wird beschädigt, und der Betrieb kann nur eingeschränkt weiterlaufen. Die Versicherung übernimmt die Kosten für Sanierung und Ersatz des Inventars.

4. Einbruchdiebstahl im Einzelhandel

  • Bei einem Einbruch in ein Bekleidungsgeschäft wird die komplette Sommerkollektion gestohlen und mehrere Möbelstücke beschädigt. Die Versicherung ersetzt sowohl die gestohlenen Waren als auch die beschädigte Einrichtung.

5. Sturmschaden bei einem Handwerksbetrieb

  • Ein Sturm deckt das Dach einer Tischlerei ab. Wasser dringt ein, das gelagerte Holz und fertige Möbel werden unbrauchbar, einige Maschinen beschädigt. Die Inhaltsversicherung übernimmt die Kosten für den entstandenen Schaden an Inventar und Maschinen.

6. Vandalismus und Diebstahl in einer Kanzlei

  • In einer Anwaltskanzlei werden nach einem Einbruch wertvolle Elektronik gestohlen und Möbel beschädigt. Zusätzlich müssen wichtige Daten wiederhergestellt werden. Die Versicherung deckt die Kosten für Ersatz und Wiederherstellung.

7. Wasserschaden in der Gastronomie

  • In einem Restaurant platzt ein Rohr und überflutet die Küche. Küchengeräte und Lebensmittel werden zerstört. Die Versicherung übernimmt die Kosten für Ersatz und Entsorgung.

Was kostet eine Inhaltsversicherung?

Durchschnittliche Kosten:
Für kleine und mittlere Unternehmen liegen die Beiträge in der Regel zwischen 200 und 400 Euro pro Jahr. Es gibt aber auch günstigere Einsteigertarife, zum Beispiel:

  • 5,26 € monatlich (ca. 63 € jährlich) bei einer Deckungssumme von 15 Mio. €

  • 6,13 € monatlich (ca. 74 € jährlich) bei einer Deckungssumme von 20 Mio. €

  • 12,10 € monatlich (ca. 145 € jährlich) bei einer Deckungssumme von 50 Mio. €

Ein Onlinehandel mit einer Versicherungssumme von 50.000 € zahlt – mit Selbstbeteiligung und Neugründerrabatt – rund 95,51 € pro Jahr.

Kosten für größere Unternehmen:
Bei höheren Versicherungssummen und speziellen Risiken (z.B. Lebensmittelproduktion, Chemie) können die Beiträge deutlich steigen. Ein mittelständischer Betrieb mit einem Inventarwert von 500.000 € zahlt beispielsweise 2.500 bis 3.500 € jährlich.

Wichtig:
Die Prämie wird individuell berechnet. Ein Vergleich verschiedener Anbieter und Tarife lohnt sich, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Tipp:
Eine höhere Selbstbeteiligung oder Investitionen in Sicherheitstechnik können die Versicherungsprämie senken.

Die Inhaltsversicherung ist für die meisten Unternehmen erschwinglich und kann individuell auf die Bedürfnisse und Risiken des Betriebs zugeschnitten werden. Ein Online-Vergleich oder die Beratung durch einen Versicherungsexperten hilft, die optimalen Konditionen zu finden.

Weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Die Inhaltsversicherung ist für die meisten Unternehmen erschwinglich und kann individuell auf die Bedürfnisse und Risiken des Betriebs zugeschnitten werden. Die Beratung durch unsere Versicherungsexperten hilft,  optimale Konditionen zu finden.

Doch eine persönliche Beratung erwünscht?

Sie sind sich noch unsicher, ob der gewählte Versicherungstarif auch der Richtige für Sie ist? ________ Sie haben noch Fragen zur Thematik? ________
Sie zweifeln, ob Sie all diese Versicherungen auch wirklich benötigen?
Versicherungsmakler München - Franz Leeb
Dann rufen Sie uns einfach an, kostenfrei und unverbindlich ________
Tel: 089 74 999 997
Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr ________ oder nutzen unsere flexiblen Beratungsmöglichkeiten.

Unsere flexiblen Beratungsmöglichkeiten

Termine bei Ihnen vor Ort
Sie kommen zu uns ins Büro
Telefonische Beratung
Online Beratung

News aus der Versicherungsbranche