Bürgschaftsversicherung
Bürgschaftsversicherung für Freiberufler, Handwerker und Unternehmer
Versicherungsmakler München findet für Sie die passende Lösung.
Was ist eine Bürgschaftsversicherung?
Eine Bürgschaftsversicherung ist eine Versicherung, die anstelle einer Barkaution oder Bankbürgschaft eine Sicherheit gegenüber Dritten bietet. Sie wird häufig in Bau, Handel oder Mietverhältnissen genutzt. Der Versicherer übernimmt im Schadensfall die Verpflichtung des Versicherungsnehmers gegenüber dem Begünstigten. Im Gegenzug zahlt der Versicherungsnehmer eine jährliche Prämie. Sie schont die Liquidität des Unternehmens, da kein Kapital gebunden wird.
Fallbeispiel: Sie haben einen Bauauftrag ausgeführt und stellen Ihrem Kunden nun die Rechnung. Ihr Kunde behält 5 % der Rechnungssumme als Sicherheit für eventuelle Gewährleistungsansprüche ein, die sich aus Ihrer abgelieferten Arbeit ergeben könnten. Dieser Einbehalt dauert 5 Jahre. Erst danach zahlt der Kunde den Restbetrag.
Statt 5 Jahre auf den Restbetrag des Kunden zu warten, erhalten Sie gegen Vorlage einer abgeschlossenen Versicherungsbürgschaft beim Kunden sofort von diesem die volle Rechnungssumme ausbezahlt. Die Versicherung haftet damit gegenüber dem Kunden mit ihrer Bürgschaft in Höhe des Sicherheitseinbehalts des Kunden.
Das OLG Karlsruhe hat in einem Urteil entschieden, dass der Auftraggeber den Sicherheitseinbehalt nicht von der Rechnung abziehen darf, wenn eine Gewährleistungsbürgschaft des Auftragnehmers vorhanden ist.

Welche Arten von Bürgschaftsversicherungen gibt es ?
✅ Gewährleistungsbürgschaft
Die Gewährleistungsbürgschaft (auch Mängelansprüchebürgschaft genannt) sichert Ansprüche des Auftraggebers auf Mängelbeseitigung nach Abnahme eines Bau- oder Werkvertrags. Sollte das ausführende Unternehmen später Mängel nicht beheben, kann der Auftraggeber die Bürgschaft in Anspruch nehmen. Die Laufzeit beträgt in der Regel 2 bis 5 Jahre, je nach Gewährleistungsfrist.
Typische Anwendung: Bauunternehmen, Handwerksbetriebe, Maschinenbauer
Bürgschaftssumme: meist 3–5 % der Auftragssumme
💶 Anzahlungsbürgschaft
Mit einer Anzahlungsbürgschaft wird der Auftraggeber gegen das Risiko abgesichert, wenn geleistete Anzahlungen nicht ordnungsgemäß erfüllt oder zurückgezahlt werden, etwa bei Insolvenz des Auftragnehmers. Der Versicherer springt ein, wenn Anzahlungen nicht durch Leistungserbringung kompensiert werden.
Typische Anwendung: Anlagenbau, Industrieprojekte, größere Dienstleistungen
Bürgschaftssumme: in Höhe der geleisteten Anzahlung
🛠️ Ausführungsbürgschaft
Die Ausführungsbürgschaft dient zur Absicherung der ordnungsgemäßen Vertragserfüllung während der Bau- oder Lieferphase. Kommt es zu Leistungsstörungen oder Nichterfüllung, hat der Auftraggeber über die Bürgschaft Zugriff auf eine Entschädigung.
Typische Anwendung: Bau- und Generalunternehmen, Projektentwickler
Bürgschaftssumme: oft 5–10 % des Auftragswerts
🚗 Leasingbürgschaft
Bei der Leasingbürgschaft sichert der Bürgschaftsgeber vertragliche Verpflichtungen des Leasingnehmers gegenüber dem Leasinggeber ab – z. B. Mietausfälle, Rückbauverpflichtungen oder Schäden an der Leasingsache. Diese Bürgschaftsform ersetzt oder ergänzt Sicherheiten wie Kautionen oder Bankbürgschaften.
Typische Anwendung: Fuhrparks, Maschinenleasing, Mobilien-Leasing
Bürgschaftssumme: individuell je nach Vertrag
🏠 Mietkautionsbürgschaft
Diese Bürgschaft ersetzt die klassische Barkaution bei Mietverträgen. Der Vermieter erhält eine Garantie über die vertraglich vereinbarte Kautionssumme, während der Mieter seine Liquidität schont. Mietkautionsbürgschaften werden sowohl im gewerblichen als auch privaten Bereich eingesetzt.
Typische Anwendung: Gewerbeimmobilien, Büroräume, Hallen
Bürgschaftssumme: 1–3 Monatsmieten
🧾 Vorteile der Bürgschaftsversicherung auf einen Blick:
- Liquiditätsschonung (kein Kapitalbindung wie bei Barkautionen)
- Keine Belastung von Kreditlinien bei Banken
- Schnellere Ausstellung und Verwaltung
- Stärkung der Bonität gegenüber Geschäftspartnern
Warum Bürgschaftsversicherung und keine Bankbürgschaft?
Eine Bürgschaftsversicherung hat gegenüber den Bankbürgschaft folgende Vorteile:
- Sie belasten nicht Ihre bestgehende Kreditlinie bei Ihrer Hausbank. Es stellt somit eine zweite Kreditlinie beim Versicherer
- Es muss in der Regel keine Sicherheit gestellt werden wie etwa bei der Bank
- In der Regel erfolgen wesentlich einfachere Bonitätsprüfungen als bei einer Bank
- Meistens sind die Gebühren für Bankbürgschaften wesentlich höher als die Prämie für die Bürgschaftsversicherung
Welche Versicherungssummen sind bei einer Bürgschaftsversicherung möglich?
Bürgschaftslinien können ab einem Betrag von 5.000 Euro bis hin zu 2.500.000 Euro gewährt werden.
Ihre Sicherheit verdient Verlässlichkeit
Verlassen Sie sich nicht auf Versprechen – vertrauen Sie auf Garantien.“
Persönliche Beratung
________
Sie haben noch Fragen zur Thematik?
________
Sie zweifeln, ob Sie all diese Versicherungen auch wirklich benötigen?

________
Tel: 089 74 999 997
Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr
________
oder nutzen unsere flexiblen Beratungsmöglichkeiten.
Unsere flexiblen Beratungsmöglichkeiten

Ihnen vor Ort

uns ins Büro

Beratung

Beratung
News aus der Versicherungsbranche
Unfallversicherung schützt auch auf Umwegen
Wann gilt ein Unfall auf dem Weg zur Arbeit als Arbeitsunfall? Der Unfall muss auf dem direkten Weg von der Wohnung zur Arbeitsstätte oder zurück,...
Berufsunfähigkeitsversicherung für Digitalnomaden
Die Bedeutung der Berufsunfähigkeitsversicherung für Digitalnomaden Die Welt bereisen, von den schönsten Orten arbeiten und dabei die Freiheit...
Voller Versicherungsschutz für den Weihnachtsmann
Damit der Weihnachtsmann den göttlichen Auftrag gut erfüllen kann, braucht er einen passenden Versicherungsschutz für seinen Schlitten und seine...